Alpe Vordere Niedere

Aus Regiowiki
Version vom 13. September 2020, 22:52 Uhr von Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andelsbuch, gesehen vom Schwarzenberger Ortsteil Maien; im Hintergrund die Alpe Vordere Niedere
Der obere Teil des Skigebiets an der Niedere
Übersichtsplan des Wander- und Skigebiets Alpe Vordere Niedere

Die Alpe Vordere Niedere (auch Vordere Niederealpe oder nur Niederealpe) ist ein Sömmerungsgebiet mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur sowie Gastwirtschaftsbetrieben im Gemeindegebiet Andelsbuch im Bregenzerwald in Vorarlberg.

Lage, Infrastruktur und Ausdehnung

Die Alpe ist rund drei Kilometer Luftlinie vom südwestlich befindlichen Dorf Bezau bzw. vom nordwestlich gelegenen Dorfzentrum von Andelsbuch entfernt.

Die Alpe Vordere Niedere liegt auf rund 1578 m ü. A. Die Alpe Vordere Niedere ist über einen beschränkt öffentlich zugänglichen Güterweg mit Fahrzeugen erreichbar. Ansonsten mit den das ganze Jahr in Betrieb befindlichen Bergbahnen Andelsbuch und Bezauer Seilbahn.

Alpwirtschaft im Bereich des Alpe Vordere Niedere

Die Alpe wird je nach Witterung von Mitte Juni bis Anfang September bewirtschaftet. Die Alpnutzfläche beträgt etwa 50 Hektar und wird jährlich mit Kühen bzw. Rindern bestoßen.

Im Gebiet der Winterstaude der Gemeinden Andelsbuch und Bezau bestand einst die Großalpe Niedere. Von dieser wurden im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Alpen abgetrennt. Zuerst wurde die Alpe Greußings Wildmoos mit dem Vorsäß Sonderdach abgetrennt. 1563 die restliche Großalpe in die Alpe Vordere Niedere und Alpe Hintere Niedere geteilt. Durch weitere Teilungen entstanden zum Beispiel die Kleinalpen Höfle, Alpe Leugehr und Vordere Baumgarten. 1650 wurde die Alpe Schreibere von der Alpe Sammere abgetrennt. 1723 von der Hinteren Niederealpe die Alpe Rühe und die Alpe Stoangerhöhe. Im 19. Jahrhundert folgte die Abtrennung der Alpe Kassa Wildmoos und Holdereggalpe.[1][2]

Sport

Hauptzubringer für das Gebiet der Alpe Vordere Niedere sind die Bergbahnen Andelsbuch und die Bezauer Seilbahn.

Skifahren

Die Alpe Vordere Niedere ist Teil des Ski- und Wandergebiets der Bergbahnen Andelsbuch.

Wandern

Zur Alpe Vordere Nieder kann von Andelsbuch über einen Güterweg bzw. einen Wanderweg in etwa vier bis fünf Stunden aufgestiegen werden.

Von der Bergstation der Bezauer Seilbahn auf der Baumgartenhöhe führt ein einfacher Wanderweg auf die Hintere Niedere, Vordere Niedere und zurück. Gehzeit etwa 1 ½ Stunden.

Von der Alpe Vordere Niedere führt ein Wanderweg über den „Hasenstrick“ auf die Winterstaude (1877 m ü. A.), Alpe Lingenauere, Alpe Stongen zur Mittelstation der Bezauer Seilbahn auf dem Vorsäß Sonderdach. Gehzeit etwa drei Stunden.

Von der Alpe Vordere Niedere kann auch über die Alpe Lingenauere, den Schreiberesattel und die Alpe Geserstobel zum Vorsäß Schönenbach gegangen werden, wobei die Gehzeit etwa fünf bis sechs Stunden beträgt. Die Rückfahrt ist mit dem Bus vom Vorsäß Schönenbach möglich.

Paragleiten, Drachenfliegen

Die Alpe Vordere Niedere ist vom Frühjahr bis Herbst ein sehr beliebtes Ziel für Paragleiter und Drachenflieger, welche hier besonders vorteilhafte Bedingungen für die Sportausübung vorfinden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alpe Stongen, Webseite: Laendle.at.
  2. Der Bregenzerwald und die 3-Stufenlandwirtschaft – das landschaftskulturelle und naturräumliche Erbe, Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 28, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012, S. 230 f.

47.4023899.938768Koordinaten: 47° 24′ 9″ N, 9° 56′ 20″ O