Benutzer:Muratw/Schlosspark Bad Vöslau

Aus Regiowiki
< Benutzer:Muratw
Version vom 5. Januar 2021, 09:05 Uhr von Stefan97 (Diskussion | Beiträge) (Korrektur diverses)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte vom Park beim Eingang

Der Schlosspark in Bad Vöslau ist das Herzstück der Stadtgemeinde, direkt hinter dem Schloss Vöslau bzw. dem jetzigen Rathaus und umfasst eine Fläche von 60.000m². In ihm befinden sich in etwa 400 Bäume - davon über 45 Baumarten.[1] Er soll englischer Landschaftsgärten nachempfunden sein.[2]

Jährlich finden mehrere Baumkontrollen statt und aufgrund der durchgängig ökologischen Pflege erhielt er schon mehrfach die Auszeichnung Goldener Igel.

Schlosspark (Niederösterreich)
Schlosspark
Schlosspark
Position des Schlossparks von Bad Vöslau in Niederösterreich.

Sehenswürdigkeiten

"Zauner Vasen"

Zauner Vasen

Um einem gepflastertem Rondeau befinden sich vier Vasen, auch als Urnen bezeichnet, die von Franz Anton Zauner 1784 geschaffen wurden. Sie stellen die vier bedeutendsten Flüsse der vier Kontinente dar.[3] Sie wurden bereits zerstört und auch wieder restauriert.

NIL MISSISSIPPI DONAU GANGES
Afrika wird dargestellt von der Sphinx,

drei Frauen mit Obstkörben,

einem Elefantenzahn, einem Löwen,

einer Pyramide und mehreren Palmen.

Repräsentiert Amerika

mit einem Krokodil

und einer Frau mit Früchten.

Eine Frau mit Füllhorn, ein Pflugschar, ein Pferd

und ein Rutenbündel deuten auf Europa. Die Frau

mit dem Füllhorn steht für europäisches

Selbstbewusstsein und das Rutenbündel war

das offizielle Macht-Symbol der Partei Mussolinis

Kameltreiber, Frauen mit Weihrauch und

Delikatessen werden mit Asien verbunden.

Nil
Mississippi
Donau
Ganges

Kastanie

Direkt beim Eingang zum Schlosspark befindet sich die "Kastanie" von Arthur Gläsner, 1993.

Pestkapelle

Die Kastanienallee, so nennt sich der Weg durch den Schlosspark, bietet die Pestkapelle aus 1713. Eine Erinnerung an das Pestjahr 1713 ist eine Schrifttafel mit Altarbild einer Kreuzigung. Eine Steinplastik, grotten-ähnlich gestaltet, befindet sich die Pestheilige Rosalia darunter.[3]

Sandstein-Plastik

Zwischen Rathaus und Teich findet man den Hl. Johannes Nepomuk. Der Märtyrer wird wegen seines Todes in der Moldau (1393) als Wasserheiliger verehrt und steht auf einem Sockel, der mit einer Rocaille geziert und geschweift wurde. Seine priesterliche Stellung wurde nochmals mit zwei Engelsköpfen zu seinen Füßen neben einem Barett gekennzeichnet.[3]

Ein badendes Menschenpaar

Im Teich links hinter dem Rathaus befindet sich die Skulptur von Jonathan Cox, 1993.

Schloss Vöslau bzw. das Rathaus

Die größte Sehenswürdigkeit des Schlossparks ist das Schloss Vöslau, dessen Funktion heute, die, des Rathauses ist.

"Ross an der Schwemme"

Außerhalb des Parks befindet sich eine Statue, die an die ehemalige Pferdeschwemme erinnert. Gestaltet wurde sie von dem Bildhauer Matthias Hietz.[3]

Fauna und Flora

Ökologische Pflege

Die Bäume des Parks werden jährlich kontrolliert. Mit Techniken wie Kronensicherung oder Kronenreduktion wird gearbeitet, um die Bäume möglichst lange erhalten zu können. Diese durchgängige Pflege wird auch rechtmäßig belohnt. Einerseits mit mehrfacher Goldener Igel-Auszeichnungen und andererseits bedankt sich die Tierwelt, denn Falken, Fledermäuse, Käuzchen, Buntspechte und Dohlen nisten in unterschiedlichen Bäumen.[1]

Baumarten im Schlosspark[1][4]
Baumart (Spezies) Anzahl
Riesenplatane (Platanus acerifolia)
Hybridpappel (Populus x canadensis)
Rotbuche (Fagus sylvatica purpurea)
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
Geweihbaum (Gymnocladus dioicus)
Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia)
Judasbaum (Cercis siliquastrum)
Ulme (Ulmus)
Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
Feldulme (Ulmus minor)
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
Ahornblättrige Platane (Platanus × hispanica)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
S. chrysocoma (Salix × chrysocoma)
Graupappel (Populus × canescens)
Feldahorn (Acer campestre)
Virginischer Wacholder (Juniperus Virginiana)
Robine, Scheinakazie (Robina pseudoacacia)
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)
Winterlinde (Tilia cordata)
Platane (Platanus hispanica)
Ahorn (Acer)
Zuckerahorn (Acer saccharum)
Stechfichte (Picea pungens)
Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

Auszeichnungen

Wie bereits erwähnt stellt der Schlosspark Bad Vöslau in das Rampenlicht des Naturschutzes. Einige Beispiele wären der "Goldene Igel" 4 mal in Folge seit 2016 und einmal in 2014, die Brennessel 2019, die baumfreundlichste Gemeinde 2009 und Übernahmen von seltenen Baum-Spezies.[5]

Möglichkeiten

Spielplatz

Des Schlossparks Hauptattraktion ist der Wasserspielplatz. Im Sommer bietet der Hansi-Bach reichlich Abkühlung und die Möglichkeit, bei einer Wasserpyramide den Park mit Wasser versorgen zu können. Ein zweiter Wasserweg wird von einem Pumpbrunnen, der kinderleicht zu bedienen ist, bewässert. Man kann das Wasser in die große Sandkiste, oder einfach über Wasserwege zu Staudämmen und Wasserrädern leiten. Ganzjährig sind jedoch ein Flying-Fox, eine große und eine kleine Nestschaukel, zwei kleine Schaukeln, ein Klettergerüst, eine Hängematte, einen Kletterturm mit anschließendem Seil-Kletterturm und einer Rutsche. Zusätzlich gibt es einen kleinen Fußballplatz, angrenzend einen Basketballkorb und eine Slackline.[6]

Spielplatz im Schlosspark
Schaukel und Kletterburg
Nestschaukel und Wasserpumpe
Kletterburg mit Rutsche und Nestschaukel dahinter
Hängematte und Turngerüst
Turngerüst und Flying Fox
Fußball-platz, Slackline und Basketball-Korb
Klettergerüst
Pyramide im Wasserpark
Wasserpumpe
Wasserpark
Verbindung zwischen Wasserpark und Hansibach

Sport

Die Größe des Parks bietet einem diverse Möglichkeiten, um Sport zu betreiben. Natürlich kann man vorgesehene Plätze für Fußball, Basketball und weitere Sportarten verwenden, doch ausreichend Platz für Improvisation ist verfügbar.

Minigolf und Tennis

Wenn das Wetter angemessen ist kann man auch Minigolf oder Tennis im Schlosspark spielen. Denn ein bekanntes Merkmal des Schlossparks ist die Minigolf und Tennis Anlage von MGC Bad Vöslau.

Schwimmen

Wenn in der Schwimmsaison die Abkühlung des Baches im Park nicht reicht, gibt es keinen Kilometer weiter das Thermalbad Vöslau.

Essen und Trinken

Da sich der Schlosspark ziemlich im Zentrum der Stadt befindet, sind Gastronomiebetriebe jeglicher Art nicht weit entfernt.

Veranstaltungen

Verschiedenste Feierlichkeiten und Events werden stets im Schlosspark veranstaltet. Die bekanntesten sind das jährliche Stadtfest meistens in der letzten Augustwoche und ein Adventmarkt zur Weihnachtszeit.

Pläne in der Zukunft

Parkdeck

Ein sehr umstrittenes Thema ist aktuell das geplante Parkdeck für den Schlosspark. Es soll eine Entwicklung der Stadt ermöglichen und Wünsche der Bevölkerung berücksichtigen, dennoch wurden in kurzer Zeit 315 Stimmen gesammelt, welche den Start ins Stocken bringen.[7]

Weblinks

 Muratw/Schlosspark Bad Vöslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ein Paradies für Bäume: der Schlosspark Bad VöslauWebsite von meinbezirk.at. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  2. Schloss, Schlosspark - Wasserspielplatz Bad VöslauWebsite von Niederösterreich.at. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Sehenswürdigkeiten im Schlosspark Website von bergfex. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  4. Monumentale Bäume im Schlosspark in Bad Vöslau, Niederösterreich, Österreich Website von Monumental Trees. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  5. AUSZEICHNUNGEN DER STADTGEMEINDE BAD VÖSLAU Website der Stadtgemeinde Bad Vöslau. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  6. Bad Vöslau Spielplatz Schlosspark Website von Spielplatz Scout und persönlich ergänzt. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  7. Keine Einigkeit über Bad Vöslauer Ortspläne Website von NÖN.at. Abgerufen am 20. Dezember 2020.


----

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2020/21 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.

Kategorie:Bad Vöslau