Erdbeben am 30. März 2021

Aus Regiowiki
Version vom 5. April 2021, 08:39 Uhr von de>Auto1234 (Einleitungstext ergänzt und Einzelnachweis hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erdbeben in Österreich am 30. März 2021
Erdbeben am 30. März 2021 (Niederösterreich)
Bullseye1.svg
Koordinaten 47° 44′ 24″ N, 16° 7′ 48″ O47.7416.13-9000Koordinaten: 47° 44′ 24″ N, 16° 7′ 48″ O
Datum 30. März 2021
Uhrzeit 16:25:01 UTC (18:25 MESZ)
Magnitude 4,6 MW
Tiefe 9 km
Epizentrum Neunkirchen
Land OsterreichÖsterreich Österreich

Das Erdbeben in Österreich am 30. März 2021 ereignete sich im Raum Neunkirchen im Bundesland Niederösterreich um 18:25 Uhr MESZ[1] und dauerte fünf Sekunden.[2] Nach Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) war es das stärkste Erdbeben in den vergangenen 20 Jahren im Wiener Becken.[3]

Auswirkung des Bebens

Hauptbeben

Nach ersten Angaben der European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) lag das Epizentrum im Stadtgebiet von Wiener Neustadt, rund 40 Kilometer südlich von Wien, und das Beben erreichte eine Stärke 4,6. In den östlichen Bundesländern Österreichs wurde das Erdbeben deutlich gespürt. Das Beben reichte unter anderem bis Graz, Linz und St. Pölten[4] sowie in Teile der Nachbarländer Ungarn, Slowakei, Tschechien, Slowenien, Kroatien und es war schwach in Teilen Bayerns zu spüren. Nach ersten Auswertungen um 18:39 Uhr der ZAMG lag das Epizentrum nicht im Stadtgebiet von Wiener Neustadt, sondern in Neunkirchen, das Beben hatte eine Stärke von 4,5 und die Herdtiefe lag zu diesem Zeitpunkt bei nur drei Kilometern. Einige Minuten später korrigierte die ZAMG das Erdbeben nach weiterer Auswertung auf eine Stärke von 4,7. Auslöser des Erdbebens war die Mur-Mürz-Störung, die vom südlichsten Punkt des Wiener Beckens nach Südwesten verläuft und eine der größten und aktivsten Störungen Österreichs darstellt.

Nach neuesten Auswertungen um 20:00 Uhr der ZAMG wurde die Magnitude des Bebens auf die Stärke 4,6 gesetzt und die Herdtiefe lag bei neun Kilometern. Das Epizentrum wurde nun etwa fünf Kilometer westlich von Neunkirchen in Breitenau am Steinfeld lokalisiert. Den Berechnungen zufolge hatte das Beben im Untergrund eine Bruchlänge von etwa einem Kilometer bei einem relativen Verschiebungsbetrag von zehn Zentimetern.[5]

Es gab immer wieder kleine Nachbeben, welche die ZAMG aber nicht aufgezeichnet hat, aber es kann in den nächsten zwei Wochen immer wieder zu Nachbeben kommen sagte ein Seismologe.[3] Zeugen haben kleine Schäden gemeldet.[6][7] Am Dienstagabend nach dem Erdbeben kurz vor 22:30 Uhr wurde in Wiener Neustadt ein Schaden gemeldet, denn es stürzte in der Tiefgarage einer Wohnhausanlage Teile der Decke ein, berichtete die Feuerwehr am Mittwoch.[3] Bei der ZAMG gingen bis einen Tag nach dem Erdbeben an die 1.000 Wahrnehmungsmeldungen ein, über die neue App QuakeWatch Austria, die Website und auch über das EMSC.[3]

Nachbeben

Ein Tag nach dem Hauptbeben ereignete sich mittags um 12:21 Uhr MESZ im Raum Neunkirchen das erste Nachbeben der Stärke 2,2 und die Herdtiefe lag bei neun Kilometern. Das Nachbeben wurde vereinzelt wahrgenommen. Bisher sind keine Schäden an Gebäuden bekannt.[8] Am 2. April 2021 ereignete sich Abends um 22:12 Uhr im Raum Neunkirchen das zweite Nachbeben der Stärke 2,5 und die Herdtiefe lag wieder bei neun Kilometern. Es sind Schäden an den Gebäuden bekannt.[9] Das dritte Nachbeben ereignete sich am Sonntag, dem 04. April 2021 abends um 20:34 Uhr im Raum Neunkirchen, hatte eine Stärke von 2,7 und die Herdtiefe lag diesmal bei 11 Kilometern. Schäden an Gebäuden sind nicht bekannt.[10]

Einzelnachweise

  1. Karten und Listen seismischer Aktivität — ZAMG. Abgerufen am 1. April 2021.
  2. noe ORF at/Agenturen red: Erdbeben: „Habe so etwas noch nie erlebt“. 31. März 2021, abgerufen am 5. April 2021 (deutsch).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Stärke 4,6: Stärkstes Erdbeben seit 20 Jahren im Wiener Becken. 31. März 2021, abgerufen am 2. April 2021 (deutsch).
  4. birgit.seiser: Stärke 4,7: Erdbeben im südlichen Niederösterreich. 30. März 2021, abgerufen am 1. April 2021 (deutsch).
  5. Kräftiges Erdbeben im Südlichen Wiener Becken. In: Website der ZAMG, Abschnitt Geophysik/News. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 31. März 2021, abgerufen am 2. April 2021 (deutsch).
  6. 30. März, 18:25 Uhr: Erdbeben (M4.6) südlich von Wien | Erdbebennews. Abgerufen am 1. April 2021 (de-de).
  7. LastQuake: Felt an earthquake? Share your testimony and become a citizen seismologist! Abgerufen am 1. April 2021.
  8. Karten und Listen seismischer Aktivität — ZAMG. Abgerufen am 2. April 2021.
  9. Karten und Listen seismischer Aktivität — ZAMG. Abgerufen am 2. April 2021.
  10. Karten und Listen seismischer Aktivität — ZAMG. Abgerufen am 5. April 2021.