Stepa Farmkran

Aus Regiowiki
Version vom 24. Juni 2014, 20:27 Uhr von 93.133.177.214 (Diskussion) (,)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juni WP:RKU aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:44, 24. Jun. 2014 (CEST)


STEPA Farmkran
STEPA Farmkran GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Salzburg
Branche Maschinenbau
Produkte Hängedrehkrane, Mobilkrane, Forstkrane, Traktorkrane, Rückewagen
Website [1]


Die STEPA Farmkran GmbH ist ein österreichischer Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Kranen wie Hängedrehkrane, Mobilkrane, Forstkrane, Traktorkrane, Rückewägen und Spaltzangen. Die Firma entstand 1990 aus der Kooperation zwischen der Steindl Krantechnik GmbH und Palfinger AG. Im Werk Elsbethen bei Salzburg werden rund 1000 STEPA Krane und Forstanhänger konstruiert und produziert. Im gleichen Werk ist auch die weltweit führende Unternehmung PALFINGER EPSILON GmbH ansässig mit einer jährlichen Produktion von rund 3000 On-Road, Off-Road und Recyclingkranen.

Anteilseigner

Die STEPA Farmkran GmbH steht zu rund 55 Prozent im Besitz der Steindl Krantechnik GmbH und zu 45 Prozent im Besitz der Palfinger AG.

Vertrieb

  • Europaweit mit den Kernmärkten Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien.

Produkte

  • Hängedrehkrane od. Heukrane
  • Mobilkrane od. Heubagger
  • Forst- und Traktorkrane
  • Forstanhänger od. Rückewagen
  • Spaltzangen
  • div. Heugreifer, Zweischalengreifer, Holzgreifer etc.

Weblinks