Flora Bilgeri

Aus Regiowiki
Version vom 8. September 2013, 10:55 Uhr von 85.178.251.51 (Diskussion) (Neuer Artikel zur Malerin Flora Bilgeri)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flora Bilgeri (* 1900 in Hard am Bodensee in Österreich; † 1985 in Bregenz in Österreich) war eine österreichische Malerin.[1]

Leben und Werk

Flora Bilgeris malerisches Werk, das dem Expressionismus zuzuordnen ist, umfasst rund 400 Gemälde und 150 Zeichnungen. Darüber hinaus sind 15 Tagerbücher erhalten geblieben. Ihr Werk ist überwiegend ein Alterswerk. Da ihre Mutter früh verstarb, müsste Flora Bilgeri schon in jungen Jahre auf dem bäuerlichen Hof und der Brennerei aushelfen. Als im Jahre 1941 schließlich auch ihr Vater verstarb, bewirtschaftete sie Hof und Brennerei allein. Erst im hohen Alter konnte sie sich der Malerei voll widmen.[2] Ihr Bruder ist der bekannte österreichische Historiker Benedikt Bilgeri.

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Flora Bilgeri, 1900-1985, 21. Oktober - 29. Oktober 2000, Festspiel- und Kongresshaus, Bregenz. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Bregenz, Abteilung Kultur, im Rahmen der Vorarlberger Kunst- und Antiquitätenmesse.

Literatur

  • Katalog anlässlich der Ausstellung: Flora Bilgeri, 1900 - 1985, 21. Oktober - 29. Oktober 2000, Festspiel- und Kongresshaus, Bregenz, eine Ausstellung der Landeshauptstadt Bregenz, Abteilung Kultur, im Rahmen der Vorarlberger Kunst- und Antiquitätenmesse; Hrsg.: Benedikt Bilgeri, Martin Bilgeri; Verlag Hohenems: Hämmerle, 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christa Dietrich in den Voralberger Nachrichten, 2000, D12, Ich malte nicht für die Nachwelt, abgerufen am 8. September 2013.
  2. artnet Auktionsresultate, abgerufen am 8. September 2013.