Schöcklland

Aus Regiowiki
Version vom 17. Juli 2014, 07:34 Uhr von Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Regiomontanus verschob die Seite Schöcklland nach Benutzer:Karl Gruber/Schöcklland, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: temporär in den BNR zum Export)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer "Region", um sich touristisch zu vermarkten. Relevant? Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:26, 16. Jul. 2014 (CEST)


Vorlage:Sla Das Schöcklland ist eine Region im Bundesland Steiermark im Grazer Bergland und besteht aus neun Gemeinden. Namesgeber für das Schöcklland ist der 1.442 Meter hohe Schöckl, ein bedeutender Gipfel des Grazer Berglandes. Das Schöcklland liegt teils im Bezirk Graz-Umgebung und teils im Bezirk Weiz und ist wegen seiner Nähe zu Graz ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Gemeinden im Schöcklland

Eggersdorf bei Graz

Eggersdorf bei Graz ist eine Marktgemeinde im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark. Auf einer Gesamtfläche von 10 Quadratkilometer zählt Eggersdorf ungefähr 2.237 Einwohner.

Stattegg

Die Gemeinde Stattegg liegt im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark. Auf einer Gesamtfläche von 26 Quadratkilometer zählt die Gemeinde Stattegg rund 2.600 Einwohner und liegt auf 432 Metern Seehöhe.

Weinitzen

Die Gemeinde Weinitzen liegt im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark und hat eine Fläche von 19 Quadratkilometer. Weinitzen befindet sich auf einer Seehöhe von 510 Metern und hat rund 2.600 Einwohner.

Hart-Purgstall

Hart-Purgstall ist eine Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung in der östlichen Steiermark. Auf einer Gesamtfläche von 16 Quadratkilometer zählt die Gemeinde Hart-Purgstall rund 1.600 Einwohner.

Kumberg

Kumberg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Graz-Umgebung in der Oststeiermark. Auf einer Gesamtfläche von 29 Quadratkilometern zählt die Marktgemeinde Kumberg rund 3.500 Einwohner und liegt auf 526 m Seehöhe.

St. Radegund bei Graz

St. Radegund bei Graz liegt im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark und hat eine Fläche von 21 Quadratkilometer. Die steirische Gemeinde befindet sich auf einer Seehöhe von 717 Metern mit 2.100 Einwohnern.

Semriach

Die Marktgemeinde Semriach liegt im Bezirk Graz-Umgebung in der Oststeiermark. Auf einer Gesamtfläche von 60 Quadratkilometer zählt die Marktgemeinde Semriach rund 3.300 Einwohner und liegt auf 709 m Seehöhe.

Stenzengreith

Die Gemeinde Stenzengreith liegt in der Oststeiermark im Bezirk Weiz . Stenzengreith hat etwas mehr als 500 Einwohner, eine Fläche von 13 Quadratkilometer und liegt auf 988 Metern Seehöhe.

Neudorf bei Passail

Neudorf bei Passail ist eine Gemeinde im Bezirk Weiz , im österreichischen Bundesland Steiermark. Auf einer Gesamtfläche von 13 km² zählt die Gemeinde Neudorf bei Passail rund 500 Einwohner.

Ausflugsziele im Schöcklland

Das Schöcklland hat sowohl im Winter als auch Sommer einiges zu bieten. Zu den Ausflugszielen der Ferienregion Schöcklland zählt unter anderem die Kesselfallklamm. Der wildromantische Klettersteig verläuft entlang des Quellwassers durch die Klamm und führt auch an einen Wasserfall. Beliebt bei Alt und Jung ist auch der Freizeitpark „Well Welt“ in der Gemeinde Kumberg. Hier gibt es einen Badesee, verschiedene Sportmöglichkeiten und einen Campingplatz. Aufgrund seiner Nähe zur Landeshauptstadt ist das Schöcklland auch ideal für Ausflüge nach Graz geeignet. Zu den religiösen Sehenswürdigkeiten des Schöckllandes gehören die Pfarrkirche in Eggersdorf, die Kirche Maria Schutz in Kalkleiten, die Pfarrkirche von Sankt Radegund und die Pfarrkirche von Semriach. In Sankt Radegund steht auch ein interessanter Kalvarienberg. Dieser barocke „Heilige Berg“ bietet eine Vielzahl an Kapellen und Figuren, die in Österreich einzigartig sind. Ebenfalls in der Gemeinde St. Radegund steht der Novystein, ein Obelisk mit einer Höhe von 20 Metern. Er befindet sich auf einem über 900 Meter hohen Hügel und wurde im 19. Jahrhundert zu Ehren des Kurarztes Dr. Gustav Novy errichtet. Ebenfalls eine Besichtigung wert ist die Lurgrotte in Semriach. Sie ist die größte Tropfsteinhöhle Österreichs. Hier befindet sich auch der weltweit größte freihängende Tropfstein.

Sport und Freizeit im Schöcklland

Die abwechslungsreiche Landschaft des Schöckllandes bietet Wanderern ein abwechslungsreiches Netz aus Wanderwegen. Wer den Schöckl nicht mit eigener Kraft besteigen möchte, kann bequem mit der Schöcklseilbahn auf den Gipfel fahren. Darüber hinaus gibt es für Mountainbiker und Radfahrer eine Vielzahl an Radwegen und Mountainbikestrecken. Der Schöckl-Panorama-Radweg hat eine Länge von 34 Kilometer, führt rund um den Schöckl und ist aufgrund seiner nur geringen Steigungen für die ganze Familie geeignet. Die längste beschilderte Mountainbike-Strecke der Welt führt ebenfalls durch das Schöcklland. Das sportliche Sommerangebot der Region Schöcklland wird durch Reiten, Bogenschießen, Tennis, Nordic Walken, Drachenfliegen, Paragleiten, Beachvolleyball und Laufen ergänzt. In den Gemeinden Semriach, Radegund und Eggersdorf gibt es Freibäder. Schifahrer und Snowboarder können das Schöckl-Schigebiet, den Wimmerlift oder die Scherbauerwiese nutzen.

Kultur und Historie

In der Gemeinde Semriach wurde 1962 ein Römergrab entdeckt. Es liegt am Krienzerkogl und ist ein 1,5 Meter hohes Hügelgrab. Eine weitere Besonderheit des Schöckllandes ist das Schloss Dornhofen in Hart-Purgstall. Besonders sehenswert ist der restaurierte Arkadenhof in der Mitte des Schlosses. Das Schloss Kainberg liegt in der Gemeinde Kumberg in der Steiermark. Die Geschichte des Anwesens reicht bis in den Beginn des 13. Jahrhunderts und die des heutigen Schlosses bis in das Ende des 16. Jahrhunderts zurück. Es befindet sich seit 1841 im Besitz der Familie Wimpffen.

Seit Mai 2014 gibt es den Schöcklschatz. Das ist ein Schöcklland-Magazin für Geschichte und Volkskultur. Inhaltlich geht es im Schöcklschatz um Brauchtum, Geschichte, Volkskultur und die Geschichte der Bewohner der Region. Ausgewählte Autoren der Region dazu Geschichten und verpacken sie in Artikel. Das Magazin wird zwei Mal im Jahr herausgegeben.

Weblinks