Engelbert J. Winkler

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November


Engelbert J. Winkler (* 1962 in Kufstein) ist Begründer der "Kooperativen Familienberatung" und Nahtodforscher.

Datei:Engelbert J. Winkler.jpg
Engelbert J. Winkler (2021)

Leben

Engelbert J. Winkler ist Psychotherapeut, Psychologe, Supervisor, Mediator, Coach als auch Berater und seit 1994 im Auftrag des Landes Tirol in der Kinder- und Jugendwohlfahrt tätig.

Winkler studierte Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Leopold Franzens Universität in Innsbruck und absolvierte seine psychotherapeutische Ausbildung zum Existenzanalytiker in Wien.

Schaffen

Engelbert J. Winkler gründete 1994 die „Kooperative Familienberatung“. Der Fokus liegt nicht wie bisher bei der defizitorientierten Langzeittherapie von (schwer) verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, sondern bei der Ressourcen- und Lösungsorientierten Therapie, welche durch Engelbert J. Winkler in der Kinder- und Jugendwohlfahrt seine Anwendung findet. Die defizitorientierte Langzeittherapie wurde somit als Behandlungsform abgelöst.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Engelbert J. Winkler ist die Nahtodforschung. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung neuronaler Grundlagen und Folgen von Todesnähe-Erfahrungen sowie der Entwicklung neuer psychotherapeutischer Interventionstechniken für den systemischen und individuellen Einsatz (u.a.: Hypnagoge Lichterfahrung).

Publikationen

  • ’'Streben nach Sein: Das Sonnenspiel – Die Entwicklung des Heliotropen Atmens für Therapie, Selbsterfahrung und Psychonautik.’' ImAginariuM, Innsbruck 2016, ISBN 978-3-200-04843-0
  • ’'Lucia N°03 - Hypnagoge Lichterfahrung & Neuro-Art. ’’ ImaginAriuM, Innsbruck 2013, ISBN 978-3-200-03150-0
  • ’' Erleuchtung im Augenblick des Todes.’’ BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-6707-3
  • ’'Begegnung mit dem Lebendigen Licht.’’ Silberschnur, Güllesheim 2001, ISBN 978-3-89845-000-3
  • ’'Leben, Sinn und Wirklichkeiten.’’ Corona Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-928084-80-1
  • ’'Das Abendländische Totenbuch.’’ Corona Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-928084-22-4