Denkmal für die Erbauer der Flexenstraße

Version vom 18. Juli 2022, 11:02 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Objektbeschreibung: poem vereinfacht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Denkmal für die Erbauer der Flexenstraße ist ein denkmalgeschütztes Objekt[1] in der Gemeinde Lech (Vorarlberg) und wurde am 15. Oktober 1967 enthüllt und von Emil Gehrer geschaffen.

Lech- Memorial Flexenstrasse-back-01ASD.jpg
Lech- Memorial Flexenstrasse-inscription-01ASD.jpg

Lage

Das Denkmal für die Erbauer der Flexenstraße steht recht unscheinbar am Ortseingang der Gemeinde Lech in Fahrtrichtung zum Ortsteil Zürs, rund 5 Meter von der L 198 (Lechtalstraße) entfernt in einer kleinen Grünfläche, etwa 500 Meter südlich des Ortzentrums auf rund (1448 m ü. A. Das Wohnhaus Omesberg 171 befindet sich rund 12 Meter südwestlich entfernt.

Der Beginn der Flexenstraßengalerie ist rund 6400 Meter Luftlinie südlich entfernt.

Objektbeschreibung

Das Denkmal hat eine schlichte rechteckige Grundform und besteht aus Naturstein. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich eckige und halbrunde Ausnehmungen, die symbolisch an die Flexenstraße, die Portale und die Tobel erinnern sollen.

Das Denkmal wurde am 15. Oktober 1967 von Landeshauptmann Herbert Keßler enthüllt. Es soll an die Menschen erinnern, die sich im Zusammenhang mit dem Bau der Flexenstraße verdient gemacht hatten.[2] Das Denkmal trägt folgende Inschrift:

Flexenstraße
Erbaut
1895 - 1909
Initiator
Bauer und
Vorsteher
Sebstian
Walch
Förderer
Landes-
Hauptmann
A.Rhomberg
Erbauer
Ob.-Ing.Baurat
Paul Ilmer

Die Arbeiter, die beim Bau der Flexenstraße eingesetzt wurden, fanden auf dem Denkmal nicht einmal ansatzweise eine Erwähnung.

Weblinks

  Denkmal für die Erbauer der Flexenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Denkmal, ObjektID: 74522.
  2. Walserheimat in Vorarlberg – Halbjahresschrift. Vorarlberger Walservereinigung, Dezember 1967, S. 32, letzter Absatz (digishelf.de [PDF; abgerufen am 12. Juli 2022]).

47.20615610.139999Koordinaten: 47° 12′ 22″ N, 10° 8′ 24″ O