Freiwillige Feuerwehr Vorau

Aus Regiowiki
Version vom 9. September 2022, 14:59 Uhr von Nxr-at (Diskussion | Beiträge) (+Com)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Vorau
Gemeinde Vorau
Freiwillige Feuerwehr Vorau Rüsthaus.jpg
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Hartberg
Abschnitt: V
Gründungsdatum: 1876
Kommandant: HBI Ewald Perl
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
14 / 104 / 9 (11.04.2018)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: 8250 Vorau, Kernstockstraße 436
Koordinaten: 47° 24′ N, 15° 53′ O
FuB- Wehrnr.:
Website: FF Vorau
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Vorau ist die einzige Feuerwehr der Marktgemeinde Vorau. Sie zählt, nach Mitgliedern gerechnet, zu den größten Feuerwehren im gesamten Joglland.

Die Feuerwehr heute

Feuerwehrjugend

Um ein Mitglied der Feuerwehrjugend Vorau zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Die Jugendlichen müssen zum Zeitpunkt des Beitritts das 12. Lebensjahr vollendet haben und zusätzlich die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten haben.

Wie bei der Feuerwehrjugend üblich, dürfen die Mitglieder nicht bei Einsätzen mitfahren, da diese zu gefährlich sind.

Leitbild

  • Unsere Bevölkerung honoriert unser positives Erscheinungsbild nach außen sowie eine flexible, kompetente und rasche Abwicklung ihrer Anliegen
  • Aus- und Weiterbildung garantiert uns eine langfristige Akzeptanz, ein gutes Verhältnis zur Mannschaft sichert unseren Erfolg
  • Kostenorientierung und Weiterbildung gewährleisten Sicherheit bei Investitionen
  • Ein partnerschaftliches offenes Verhältnis zu unseren Feuerwehrleuten und der Bevölkerung sichert langfristig gute Zusammenarbeit und damit die Chance gesicherter Leistungen, sowie die Erhaltung der Einsatzbereitschaft
  • Konsequente Schulung aller Mitarbeiter sichert einen hohen Ausbildungsstand und Verantwortungsbewusstsein über Generationen
  • Maßvolles Umgehen mit Menschen, Umwelt, Ausrüstung und Energie bedeutet für uns auch enge Zusammenarbeit mit Gesellschaft, Politik, Behörden und Medien

Das Leitbild wurde von der Homepage der FF-Vorau übernommen.

Ausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung

Die Mitglieder haben zum persönlichen Schutz Schutzjacken und Schutzanzüge in neuerer Ausführung. Der Anzug besitzt zusätzliche Reflexstreifen für die bessere Erkennbarkeit bei Einsätzen in der Dunkelheit. Da die Feuerwehrhelme widerstandsfähig gegen Strahlungshitze und Flammberührung sein müssen, bestehen sie aus hochtemperaturbeständigem Duroplast, welches mit Aramidfasern verstärkt ist. Als zusätzlichen Schutz sind Schutzhandschuhe und Stiefel aus Leder im Einsatz.

Rüsthaus

Das derzeitige Rüsthaus wurde im Mai 2000 eröffnet. Das Haus besitzt 6 Tore sowie einen modernen Kommando- und Schulungsraum.

Fuhrpark

Kürzel Bezeichnung Typ Leistung(PS) Baujahr
HLF-4 Hilfeleistungsfahrzeug 4 MAN 15.290 4x4 Automatik 290 2016
RLFA 2000 Rüstlöschfahrzeug MAN 14.280 4x4 Automatik 280 2006
LFA Löschfahrzeug Mercedes Benz 814 DA 4x4 136 1996
MTFA Mannschaftstransportfahrzeug Mercedes Benz 315 CDI Sprinter 150 2008
MZFA Mehrzweckfahrzeug-Allrad VW Amarok 179 2013

Zuständiges Einsatzgebiet

Die FF-Vorau verzeichnet pro Jahr in etwa 150-200 Einsätze. Folgende Tabelle zeigt die Daten des Einsatzgebietes der Feuerwehr:

Einsatzgebiet ca. 83 km2
Straßenlänge ca. 260 km
Einwohner ca. 4900
Häuser ca. 1500

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Vorau wurde nach einem Großbrand im Jahre 1876 gegründet. Das genaue Gründungsdatum beläuft sich auf den 21. Mai 1876. Die erste Sitzung am 26. Juni 1876, bei welcher 70 Mitglieder erschienen sind, brachte den ersten Kommandanten, Herrn Josef Wilfinger, hervor. Im darauffolgenden Jahr wurde die Feuerwehr-Musikgruppe gegründet. Erst 16 Jahre Später wurde das erste Rüsthaus eingeweiht.

Am 24. April 1945 wurden 24 Häuser des unteren Markts und Teile des Stiftes durch die Bombardierung von russischen Kampfflugzeugen in Brand gesteckt. Durch den Einsatz der Feuerwehrmänner Josef Gerngroß, Franz Kerschbaumer und Friedrich Zisser gelang es in Zusammenarbeit mit Soldaten die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Im Jahre 1967 trat Richard Rechberger, welcher sich 25 Jahre in der Position des Kommandanten befand ab. 1984 wurde aus Platzmangel das erste Mal das Rüsthaus gewechselt.

Ein Jahrzehnt danach wurde der "stille Alarm" mit Personenrufempfängern eingeführt.

Im Jahre 2000 wurde dass neue Rüsthaus eingeweiht. Nur zwei Jahre später, also im Jahr 2002, übergab Brandrat Franz Gerngroß, welcher die Feuerwehr Vorau über 20 Jahre lang geleitet hat, das Kommando an HBI Josef Romirer.

Im Juni 2006 fand der Landesfeuerwehrleistungbewerb das erste Mal in Vorau statt. 2007 wurde ABI Josef Romirer als Kommandant wiedergewählt. Seit 2012 ist HBI Ewald Perl der Kommandant der Wehr.

Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Vorau

Kommandant von bis
1. Josef Wilfinger 1876 1877
2. Anton Würzl 1877 1879
3. Michael Ruestoff 1879 1881
4. Josef Fast 1881 1883
5. Josef Käfer 1883 1887
6. Silvester Buchgraber 1887 1891
7. Alois Knöbl 1891 1897
8. Rudolf Außernek 1897 1898
9. Ignaz Ingruber 1898 1899
10. Johann Graf 1899 1901
11. Hans Zöhrer 1901 1906
12. Felix Grabner 1906 1924
13. Hans Prettenhofer 1924 1935
14. Karl Schantl 1935 1939
15. Anton Singer 1939 1940
16. Richard Rechberger 1940 1945
17. Franz Zschok 1945 1948
18. Richard Rechberger 1948 1967
19. Rupert Zeiringer 1967 1976
20. Johann Schweighofer 1976 1982
21. Franz Gerngroß 1982 2002
22. Josef Romirer 2002 2012
23. Ewald Perl 2012 heute

Quellen

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Vorau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons