Hotel Elixhauser Wirt

Aus Regiowiki
Version vom 1. Oktober 2014, 10:10 Uhr von 88.116.23.86 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Romantik Hotel Gmachl besteht seit 1334 und gilt als ältester Familienbetrieb Österreichs. Es li…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Romantik Hotel Gmachl besteht seit 1334 und gilt als ältester Familienbetrieb Österreichs. Es liegt in Elixhausen, fünf Kilometer nördlich der UNESCO Weltkulturerbe-Stadt Salzburg. Geführt wird das 4-Sterne-Superior-Hotel seit mehr als 680 Jahren, bereits in der 23. Generation von Familie Hirnböck-Gmachl.

2007 ehrte die Wirtschaftskammer Österreich das Romantik Hotel Gmachl als ältestes Familienunternehmen Österreichs.[1]

2014 erhielt das Romantik Hotel Gmachl den Vorsorgepreis[2] für die innovativsten Gesundheitsprojekte. Mehrfach wurde es zum Arbeitgeber des Jahres[3] („Leaders of the year“ von Rolling Pin) gewählt und erhielt seit 2010 jährlich den best for people Award[4].

Geschichte

Das Anwesen des Romantik Hotel Gmachl wurde 1334 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich scheint als Besitzer Amtsmann Georg auf, der für das Benediktinerinnenkloster Nonnberg die Steuern bei angrenzenden Bauern einhob. Einer seiner drei Söhne führte den Hof im ersten Nonnberger Urbar unter dem Namen „Filius“ weiter.

Erst im Jahr 1470 findet sich eine Eintragung auf den Nachnamen „Elixhauser“. Seither verbindet man diesen Namen mit regem Handel und guter Wirtschaft. Neben der Landwirtschaft galten der Viehhandel, die Fleischerei sowie die Taverne als Einnahmequellen. Durch die Belebung ihres Umfeldes etablierte sich die Familie Elixhauser als eine der wichtigsten Wirtschaftsträger in der Region.

Bekannt wurden die Elixhauser in den folgenden Jahren auch in der Stadt Salzburg als Braumeister und Wirtsleute. Neben der Stiegl-Brauerei führte Johann Ambros 1765 drei weitere regionale Brauereien.

Der Name Elixhauser verschwand, als 1787 Theresia Elixhauser den Gastronomen Johann Georg Gmachl ehelichte. Der aus Bergheim stammende Metzger legte zusammen mit seiner Frau den Grundstein für das heutige Hotel Gmachl.

Für die Erweiterung der Kirche in Elixhausen, spendete Michael Gmachl im Jahr 1798 einen bedeutenden Anteil. Viele Hochzeiten, Begräbnisse und kirchliche Feierzüge wurden daraufhin beim „Kirchenwirt“ Gmachl ausgerichtet.

Neben dem gastronomischen Erfolg konzentrierte sich Johann Gmachl auch auf gesellschaftliche Verbesserungen. Um 1900 führte er in Elixhausen die Raiffeisenkasse und die Freiwillige Feuerwehr ein.

Generell prägte der Familienbetrieb das Gemeindeleben stark. Die Gmachl’sche Gaststube wurde während des Kirchenumbaus als Gotteshaus genutzt, auch die Volksschule war im Gmachl Anwesen untergebracht.

Um das 19. Jahrhundert erzielte man erste Gewinne im einziehenden Fremdenverkehr. Das Salzburger Land entwickelte sich zum Urlaubsziel und das Hotel Gmachl wurde stets erweitert. Die steigendenden Nächtigungszahlen begünstigten neue Investitionen und so entstand das heutige Romantik Hotel Gmachl.[5]

Aktuell umfasst das 4-Sterne-Superior-Hotel mehr als 70 Zimmer verschiedener Kategorien, eine hervorragende Hauben-Küche, 1500m² Spa-Bereich und eine großzügige Außenanlage für Sommer- und Winteraktivitäten. Auch eine hauseigene Landmetzgerei sowie ein Tennispark mit 3 Hallen- und 3 Außenplätzen gehören zum Romantik Hotel. Ein neu erbautes Personalhaus[6] bietet Komfort für die rund 80 Mitarbeiter.


Stammbaum

1334 Georg, erster Wirt zu Elixhausen
1368 „Filius“
1402 „Filius“
1438 „Filius“
1470 Georg Elixhauser
1509 Jörg Elixhauser
1515 Georg und Magdalena Elixhauser
1583 Wolf und Khunigunde Elixhauser
1617 Georg Elixhauser und Maria Hueberin von Acharting
1652 Wolfgangus Elixhauser und Anna Kässerin
1675 Wolfgangus Elixhauser und Maria Pergassingerin (Zweitehe)
1693 Rupertus Elixhauser und Maria Weyerin aus Nußdorf
1718 Rupertus Elixhauser und Magdalena Schwabin (Zweitehe)
1723 Bartholomäus Elixhauser und Maria Wäzingerin
1744 Rupertus Elixhauser und Anna Maria Neyhauserin
1787 Therese Elixhauser und Johann Georg Gmachl aus Lengfelden
1821 Michael Gmachl und Helene Stadler aus Moosbach, St. Georgen
1858 Michael Gmachl und Caroline Lang aus Moosdorf
1885 Johann Gmachl und Franziska Fruhstorfer aus Berndorf
1920 Johann Gmachl und Johanna Fink aus Tödtleinsdorf
1950 Johann Gmachl und Maria Moßhammer aus Maria Plain
1981 Friedrich Gmachl und Theresia Webersdorfer aus Köstendorf
2003 Michaela Gmachl und Friedrich Hirnböck

Prominente Gäste

  • Dr. Kurt Waldheim, Bundespräsident
  • Dr. Roman Herzog, Bundespräsident Deutschland
  • Dr. Otto von Habsburg
  • Prinz Heinrich von Liechtenstein

Einzelnachweise