Refurbed

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Refurbed GmbH
Refurbed Logo blue 2020.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 2017
Sitz Wien, Vorlage:Österreich
Leitung Geschäftsführer:
  • Jürgen Riedl
  • Kilian Kaminski
  • Peter Windischhofer [1]
Mitarbeiter 290 (2023) [2]
Umsatz 1 Milliarde Euro Außenumsatz (2017-2023) [3]
Branche Re-commerce
Website www.refurbed.at

refurbed ist ein 2017 von Peter Windischhofer, Kilian Kaminski und Jürgen Riedl in Wien gegründeter Online-Marktplatz für refurbished, das heißt vollständig aufbereitete, Produkte. Das Sortiment auf dem Marktplatz umfasst vorwiegend elektronische Geräte wie z.B. Smartphones, Laptops, Tablets, Haushaltsgeräte und Sportgeräte wie E-Bikes.[4] refurbed ist in sieben Ländern präsent: Österreich, Deutschland, Schweden, Italien, Irland, Niederlande und Dänemark. refurbed beschäftigt mehr als 290 Mitarbeiter und erreichte Mitte 2023 einen Außenumsatz von einer Milliarde Euro seit der Gründung.[5]

Geschichte

refurbed Co-Founder Peter Windischhofer war nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien, Hong Kong, Shanghai und San Francisco mehrere Jahre als Berater bei McKinsey tätig. Während seiner Zeit in China gründete der gebürtige Oberösterreicher eine Online-Bewertungsplattform für chinesische Sprachschulen.

Auch Co-Founder Kilian Kaminski studierte Betriebswirtschaftslehre wie auch Kommunikation in Hamburg, Shanghai und London. Danach war der Hamburger Leiter des Amazon Certified Refurbished Program und New Key Account Manager für die größten Elektronikhändler bei Amazon Deutschland.

Die Idee zu refurbed kam Peter Windischhofer, nachdem er ein Smartphone über eine Website für Gebrauchtwaren erwarb, das wenig später kaputt ging. Daraufhin gründete er 2017 mit Kilian Kaminski und Jürgen Riedl refurbed. Das Ziel war, eine Plattform für erneuerte und qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen, mit einheitlichen Standards hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Garantie[6]. Anbieter von refurbished Produkten arbeiten mit sogenannten Gradings, die den Zustand des aufbereiteten Produkts beschreiben. Bei refurbed wird zwischen den Gradings A, B und C unterschieden: „A – Exzellent“ (funktioniert wie neu und sieht aus wie neu), „B – Sehr gut“ (funktioniert wie neu, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen) und „C – Gut“ (funktioniert wie neu, kann deutliche Gebrauchsspuren aufweisen).[7] Durch das auf Kreislaufwirtschaft basierende Businessmodell wird es Konsumenten ermöglicht, ihren Bedarf an Elektronik-Artikeln auf ressourcenschonendere Art zu decken.

Mittlerweile hat refurbed mehrere Finanzierungsrunden in Millionenhöhe eingespielt: ein Series-A-Investment in Höhe von 15,6 Millionen Euro im März 2020 und eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen US-Dollar (45,6 Millionen Euro) im August 2021[8]. Drei Jahre nach der Gründung (2020) betrug der Außenumsatz 100 Millionen Euro. 2023 wurde erstmal ein Außenumsatz von einer Milliarde Euro erreicht.[9]

refurbed ist seit 2021 Mitglied von EUREFAS (European Refurbishment Association).[10] 2023 wurde Co-Founder Kilian Kaminski für drei Jahre in den Vorstand des Verbands gewählt.[11] Er ist außerdem im offiziellen Beirat des Thinkubator.[12]

Der Sitz von refurbed befindet sich am Austria Campus in Wien. Von den knapp 300 Mitarbeitern arbeiten rund 120 in Wien.[13]

refurbed als auch die Gründer haben bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. So wurden Peter Windischhofer und Kilian Kaminski beide 2019 in die “30 under 30 Europe”-Liste von Forbes gewählt.[14] Sowohl 2020 als auch 2021 erhielt Kaminski zudem die Prämierung “Capital Top 40 unter 40”[15]. Zuletzt wurde refurbed mit dem österreichischen Nachhaltigkeitspreis TRIGOS in der Kategorie „Social Innovation & Future Challenges 2022“[16], von LinkedIn als „Top Startup 2022“[17] und von kununu als „Top Company“ 2022 und 2023[18] als einer der gefragtesten Arbeitgeber Österreichs sowie mit dem Tech Tour Growth50 Sustainability Award[19] ausgezeichnet. Von EY Österreich erhielt refurbed außerdem den Titel „Scale Up des Jahres 2023“[20].

Geschäftsmodell

refurbed fungiert als Marktplatz für Refurbisher als auch konventionelle Handelsfirmen, die ihre refurbished Ware verkaufen wollen. Die Kunden kaufen die professionell wiederaufbereiteten Produkte über die Plattform und erhalten diese dann vom entsprechenden Händler zugeschickt.

Mit dem „refurbed BuyBack“-Programm können Privatpersonen und Unternehmen ihre Altgeräte direkt über die Plattform verkaufen. Diese werden vollständig erneuert und dann über refurbed weiterverkauft.[21]

Weblinks

Offizielle Website refurbed Österreich

Offizielle Website refurbed Deutschland

Offizielle Website refurbed Schweden

Offizielle Website refurbed Italien

Offizielle Website refurbed Irland

Offizielle Website refurbed Niederlande

Offizielle Website refurbed Dänemark

Einzelnachweise

  1. refurbed Management. In: refurbed.at. Refurbed Marketplace GmbH, abgerufen am 28. Juli 2023.
  2. refurbed Careers. In: refurbed.at. Refurbed Marketplace GmbH, abgerufen am 28. Juli 2023.
  3. Wiener Scaleup refurbed erreicht eine Milliarde Euro Außenumsatz. In: brutkasten.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  4. Produkte. In: refurbed.at. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  5. Wiener Scaleup refurbed erreicht eine Milliarde Euro Außenumsatz. In: brutkasten.com. 28. Juni 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
  6. Unternehmen. In: refurbed.at. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  7. Produktzustände. In: refurbed.at. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  8. Austrian scaleup refurbed snaps up €45.4 million to grow its refurbished electronics marketplace. In: eu-startups.com. 5. August 2021, abgerufen am 28. Juli 2023.
  9. Wiener Scaleup refurbed erreicht eine Milliarde Euro Außenumsatz. In: brutkasten.com. 28. Juni 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
  10. EUREFAS - European Refurbishment Association. In: eurefas.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  11. Refurbed treibt gemeinsam mit Eurefas Kreislaufwirtschaft für Elektronik voran. In: onlinemarktplatz.de. 15. Juni 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
  12. Referenzen. In: thinkubator.earth. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  13. Careers. In: refurbed.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  14. 30 Under 30 Europe 2019: Retail & Ecommerce. In: forbes.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  15. Das sind die Top 40 unter 40 des Jahres 2020. In: capital.de. 19. November 2020, abgerufen am 28. Juli 2023.
  16. refurbed. Wie neu, nur besser – TRIGOS. In: trigos.at. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  17. LinkedIn Top Startups 2022: zehn junge Top-Unternehmen in Österreich. In: linkedin.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  18. Refurbed als Arbeitgeber: Gehalt, Karriere, Benefits. In: kununu.com. 2. Februar 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
  19. Refurbed. In: techtour.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  20. Österreichs Scale-up des Jahres 2023 ausgezeichnet. In: ey.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  21. Refurbed BuyBack. In: refurbed.com. Abgerufen am 28. Juli 2023.