Max Riebe

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausstellungen fehlen
Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.

Max Riebe (* 1919 in Öhling; † 2012 in Leonding) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Nach Absolvierung eines Malereistudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Carl Fahringer und Herbert Boeckl arbeitete er als Designer bei der Gmundner Keramik und in einer dänischen Keramikmanufaktur auf der Insel Bornholm.

1946 etablierte er zusammen mit Erwin Lang, Hanns Hübl und Franz Schicker die Leitung der Künstlergilde Salzkammergut neu.[1] Er war Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs.

Ausstellungen

Seine Malereien und Grafiken wurden in Ausstellungen hauptsächlich in Österreich gezeigt. Zugleich entstanden auch angewandte Arbeiten, etwa die Gestaltung der Fassade des ehemalige Verkaufsgeschäfts der Gmundner Keramik auf der Kärntner Straße in Wien.

Werke, auch Beteiligungen

  • Max Riebe - Künstler. Selbstverlag. 1997[2]
  • Grafiken zu Tourismusbroschüre Gmunden am Traunsee. Wels. 1958[3]
  • mit Karl Weiser: Das Kind im Straßenverkehr]. Wien : Enzenhofer. 1964[4]

Einzelnachweise

  1. Die Künstlergilde Salzkammergut in der Zeit von 1927 bis 1946, Gmundner Musealverein, abgerufen am 29. August 2023
  2. Max Riebe – Buch gebraucht kaufen. Booklooker, 1. April 2020, abgerufen am 11. September 2023 (Verkaufsseite).
  3. Gmunden am Traunsee - Schönstes Strandbad im Salzkammergut - Grünberg-Seilbahn - Tourismusbroschüre. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 11. September 2023.
  4. Das Kind im Straßenverkehr. . 10., verb. Aufl. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 11. September 2023.