Robert Karban

Aus Regiowiki
Version vom 19. September 2023, 19:32 Uhr von w>Perrak (Perrak verschob die Seite Benutzer:Robert Karban nach Benutzer:Rkarban/Robert Karban, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: zur Überarbeitung im Benutzernamensraum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Robert Karban (* 1967 in Wien) ist ein österreichischer Informatiker und Systemingenieur, der für seine Beiträge zu Steuerungssystemen und modellbasiertem Systems Engineering bekannt ist. Er ist Principal Systems Engineer am Jet Propulsion Laboratory/California Institute of Technology.[1]

Leben und Wirken

Robert Karban erwarb seinen Master-Abschluss in Informatik an der Technischen Universität Wien und hat als Teamleiter und Entwickler für verteilte eingebettete Steuerungssysteme und modellbasierte digitale Engineering-Ökosysteme sowohl in der Industrie als auch in internationalen Forschungsorganisationen gearbeitet, u.a. bei CERN, an der Europäischen Südsternwarte (bis 2014)[2] und dem Jet Propulsion Laboratory (JPL)[1]. Dabei war er u.a. an der Entwicklung des Very Large Telescope[3] sowie des Extremely Large Telescope (ELT)[4] und des Thirty Meter Telescopes [5] beteiligt.

Wissenschaftliche Beiträge

  • Entwicklung der Methode für ausführbares Systems Engineering Executable Systems Engineering Method (ESEM)[6]
  • Entwicklung der Dragon Architecture für die formale explizite Qualifikation in der Systementwicklung[7]
  • Mitarbeit als Co-Autor an INCOSE's Systems Engineering Vision 2035 [8]
  • Mitarbeit als Co-Vorsitzender und NASA-Vertreter am SysML OMG-Standard[9]
  • Beitrag zur Entwicklung des OMG OCSMP-Zertifizierungsprogramms [10]
  • Beitrag zum Guide to the Systems Engineering Body of Knowledge (SEBoK) [11]
  • Mitarbeit als Leiter des Telescope Challenge Teams im Rahmen der INCOSE MBSE Initiative [12][13]

Auszeichnungen und Anerkennungen

  • NASA Group Achievement Award: Auszeichnung für die Gründung und Leitung der OpenMBEE-Community von Praktikern, die eine Software für modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) entwickelt haben
  • JPL Principal für außergewöhnliche Führungs- und Innovationsleistungen in den Praktiken des Systems Engineerings, insbesondere bei der Modellierung und ausführbaren Simulation
  • mehrere JPL Voyager Awards für seine Beiträge zum Thirty Meter Telescope, den Systems Engineering Cookbooks sowie für die Integration und Bereitstellung von Modellierungswerkzeugen
  • NoMagic Cameo Award für Modellierung, Simulation & Analyse Excellence
  • INCOSE Working Group Award 2010: MBSE Initiative (Telescope Modeling Challenge Team with Space System WG) [14]

Publikationen (Auswahl)

  • mit M. Zamparelli, B. Bauvir, B. Koehler, L. Noethe, A. Balestra: Exploring Model Based Engineering for Large Telescopes. SPIE 2008, doi:10.1117/12.788739
  • mit David A. Wagner, Matthew B. Bennett, Robert, Nicolas Rouquette, Steven Jenkins et al.: An Ontology For State Analysis: Formalizing the Mapping to SysML. IEEE Aerospace Conference, 2012, doi:10.1109/AERO.2012.6187335
  • mit Michele Zamparelli, Bertrand Bauvir, Gianluca Chiozzi: Three years of MBSE for a large scientific programme: Report from the Trenches of Telescope Modeling. INCOSE, 2012, doi:10.1002/j.2334-5837.2012.tb01421.x
  • mit Luigi Andolfato, Marcus Schilling, Heiko Sommer, Michele Zamparelli, Gianluca Chiozzi:  Experiences in Applying Model Driven Engineering to the Telescope and Instrument Control System Domain. In: Model-Driven Engineering Languages and Systems (= Lecture Notes in Computer Science (LNCS)). Springer, 2014, ISBN 978-3-319-11653-2, S. 403-419, .
  • mit L. Andolfato, P. Bristow, G. Chiozzi, M. Esselborn, M. Schilling, C. Schmid, H. Sommer, M. Zamparelli: Model based systems engineering for astronomical projects. In: SPIE, 2014, doi:10.1117/12.2055540
  • mit Corrina Gibson, Luigi Andolfato, John Day: Abstraction for Executable and Checkable Fault Management Models. In: Procedia, 2014, doi:10.1016/j.procs.2014.03.019
  • mit Corrina Gibson, Luigi Andolfato, John Day: Formal Validation of Fault Management Design Solutions. In: ACM, 2014, doi:10.1145/2557833.2560583
  • mit Jean-Francois Castet, Matthew L. Rozek, Michel D. Ingham, Nicolas F. Rouquette et al.: Ontology and Modeling Patterns for State-Based Behavior Representation. AIAA Infotec, 2015, doi:10.2514/6.2015-1115
  • mit Sebastian J. Herzig, Michel D. Ingham:  Towards a Reference Architecture for Model-Based Engineering Environments. In: AIAA SPACE, 2016. 2016, ISBN 978-1-62410-427-5, .
  • mit Frank G. Dekens, Sebastian Herzig, Maged Elaasar, Nerijus Jankevičius:  Creating system engineering products with executable models in a model-based engineering environment. In: Proceedings Volume 9911, Modeling, Systems Engineering, and Project Management for Astronomy VII. SPIE Digital Library, 2016, .
  • mit Nerijus Jankevičius, Maged Elaasar:  ESEM: Automated System Analysis using Executable SysML Modeling Patterns. In: INCOSE International Symposium. 16, Nr. 1, 2016, .
  • mit Amanda G. Crawford, Gelys Trancho, Michele Zamparelli, Sebastian Herzig, Ivan Gomes et al.:  The OpenSE Cookbook: a practical, recipe based collection of patterns, procedures, and best practices for executable systems engineering for the Thirty Meter Telescope. In: Proceedings Volume 10705, Modeling, Systems Engineering, and Project Management for Astronomy VIII. SPIE Digital Library, 2018, .
  • mit L. Andolfato:  Goal oriented architecture for telescope control software. In: Proc. SPIE 11452, Software and Cyberinfrastructure for Astronomy VI. SPIE Digital Library, 2020, .
  • mit Benedek Horváth, Bence Graics, Ákos Hajdu, István Ráth et al.:  Model checking as a service: towards pragmatic hidden formal methods. In: MODELS '20: Proceedings of the 23rd ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings. Nr. Artikel Nr. 37, ACM Digital Library, 2020, .
  • mit Thomas Boyer Chammard, Blake Regalia, Ivan Gomes:  Assisted Authoring of Model-Based Systems Engineering Documents. In: MODELS '20: Proceedings of the 23rd ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings. Nr. Artikel Nr. 36, ACM Digital Library, 2020, .
  • mit Steven Ardito; Myra Lattimore; Todd Bayer; Marco Quadrelli; Aaron Black et al.:  Towards a Model-Based Product Development Process from Early Concepts to Engineering Implementation. In: IEEE Explore. 2022, ISBN 978-1-66549-032-0, ISSN 1095-323X, .
  • mit Myra Lattimore; Marie Piette Gomez; Emilee Bovre; Glenn E. Reeves et al.:  A Model-Based Approach for Europa Lander Mission Concept Exploration. In: 2022 IEEE Aerospace Conference (AERO). Big Sky, MT 2022, ISSN 1095-323X, .
  • mit Benedek Horváth, Vince Molnár, Bence Graics, Ákos Hajdu, István Ráth et al.:  Pragmatic Verification and Validation of Industrial Executable SysML Models. In: Systems Engineering. Wiley, 10. Mai 2023, ISSN 1520-6858, .

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Robert Karban. In: SPIE Digital Library. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  2.  Personnel Movements. In: The Messenger (Fachzeitschrift). Nr. 156, Europäische Südsternwarte (ESO), 2014, ISSN 0722-6691, S. 62 (https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.156-jun14/messenger-no156.pdf). Abrufbar unter The Messenger. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  3.  The First Steps of UT1. In: The Messenger (Fachzeitschrift). Nr. 93, Europäische Südsternwarte (ESO), 1998, ISSN 0722-6691, S. 4–8 (https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.93-sep98/messenger-no93.pdf). Abrufbar unter The Messenger. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  4.  Recent Progress Towards the European Extremely Large Telescope (E-ELT). In: The Messenger (Fachzeitschrift). Nr. 148, Europäische Südsternwarte (ESO), 2012, ISSN 0722-6691, S. 2–8 (https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.148-jun12/messenger-no148.pdf). Abrufbar unter The Messenger. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  5. Creating system engineering products with executable models in a model-based engineering environment https://doi.org/10.1117/12.2232785
  6. Executable Systems Engineering Method (ESEM). In: OpenMBEE. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  7. Dragon Architecture. In: OpenMBEE. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  8. The Systems Engineering Vision 2035. In: INCOSE. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  9.  OMG Systems Modeling Language. S. 6 (https://www.omg.org/spec/SysML/1.6/PDF).
  10. https://www.omg.org/ocsmp/
  11. Applying a Model-Based Approach to Support Requirements Analysis on the Thirty-Meter Telescope. In: SEBok. Abgerufen am 13. September 2023 (english).
  12. https://www.omgwiki.org/MBSE/doku.php?id=start
  13. https://www.omgwiki.org/MBSE/doku.php?id=mbse:telescope
  14. https://www.incose.org/about-incose/incose-recognition/working-group-awards
  15. https://doi.org/10.1117/12.2232785
  16. https://doi.org/10.1117/12.2312281