Erika Mitterer Gesellschaft

Aus Regiowiki
Version vom 2. Oktober 2023, 22:38 Uhr von w>Yunkal (neuer artikel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erika Mitterer Gesellschaft ist ein österreichischer wissenschaftlicher Verein mit Sitz in Wien.

Gefördert wird er durch das Bundeskanzleramt, die Abteilung "Kultur und Wissenschaft" des Landes Niederösterreich sowie durch die Stadt Wien, Bereich Wissenschaft und Forschungsförderung.

Der Verein verfolgt das Anliegen, das Werk Erika Mitterers zu verbreiten und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit zu unterstützen. Darüber hinaus sollen der zeitgenössischen österreichischen Literatur insgesamt neue Denkanregungen gegeben werden.

Das offizielle Organ der Erika Mitterer Gesellschaft ist Der literarische Zaunkönig. Er wurde 2003 das erste Mal herausgegeben.[1] Damit möchte der Verein zum einen Mitglieder und Freunde über Ereignisse und Erkenntnisse im Sinne der Vereinsziele informieren, zum anderen eine Plattform bereitsteillen, auf der wissenschaftliche Diskussion und Austausch von Wissen stattfindet.

Im Jahr 2007 wurde die Verlagsmarke "EDITION DOPPELPUNKT" von der Gesellschaft übernommen. Dort veröffentlichte Bücher von Erika Mitterer sowie einige Bücher anderer Autoren werden nun über die Erika Mitterer Gesellschaft bereitgestellt.

Der Vorstand der Gesellschaft setzt sich (2023) aus Heinz Schuster (Präsident), Peter Bubenik,. Márta Gaál-Baróti, Herwig Gottwald, Marianne Gruber, Georg Scheibelreiter, Petra Sela und Martin G. Petrowsky (Geschäftsführer) zusammen.[2]

Weblinks

Website des Vereins

Einzelnachweise

  1. Erika-Mitterer-Gesellschaft: Der literarische Zaunkönig. Universitätsbibliothek Heidelberg, abgerufen am 2. Oktober 2023.
  2. Erika Mitterer Gesellschaft - Impressum. Abgerufen am 2. Oktober 2023.