Karl Haider

Aus Regiowiki
Version vom 23. Juni 2024, 14:40 Uhr von Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage, wird fortgesetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Haider ist ein Pädagoge, Heimatforscher und Vereinsfunktionär in Bad Kreuzen.

Leben und Wirken

Karl Haider war bis zu seiner Pensionierung Hauptschullehrer in Bad Kreuzen. Er war über die Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinaus in kommunalen, pfarrlichen, sportlichen und schulischen Belangen in enger Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen.[1]

1986 gründete er die erste Ortsgruppe des Siedlerbundes in Oberösterreich in Bad Kreuzen und war von 1986 bis 2021 Obmann des Siedlerbundes Bad Kreuzen. Der Verein zählte 2023 123 Mitglieder. Die zahlreichen Geräte waren lange Zeit privat untergebracht, nunmehr stellt die Gemeinde einen Raum zur Verfügung.[2]

Er war beim Oberösterreichischen Volksbildungswerk auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene in verschiedenen Funktionen aktiv. Er beendete seine zwanzigjährige Tätigkeit als Bezirksleiter im Jahr 2017 und wurde zum Ehrenbezirksleiter ernannt.[3]

Er fungierte als Bezirksleiter des Stelzhammerbundes und initiierte 1973 die Anlage des Stelzhamer-Weges in Bad Kreuzen als Rundweg Nr. 2 mit einer Länge von 6.720 m.[4]

Haider war Pressereferent des Seniorenbundes Bad Kreuzen und Jugendbetreuer und Pressereferent der Feuerwehr Bad Kreuzen.

Anfangs der 2020er-Jahre

Publikationen

Er ist Verfasser von 15 heimatkundlichen und zeitgeschichtlichen Werken und machte sich als jahrzehntelanger Ortsberichterstatter für die Lokalzeitung einen Namen.

  • Jona-Kapelle beim "Kleinreaner" in Bad Kreuzen, Dokumentation, Bad Kreuzen, 2023
  • Die Tragödie von Obereisendorf, Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, Buch und DVD, Bad Kreuzen, 2017, gemeinsam mit Franz Leitner
  • Hubert Müller: Gründungs- und Wirtschaftsgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Waldhauses O.Ö. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Dissertation, Universität Innsbruck, 1959, Herausgeber: Karl Haider, 5 Bände, 500 S., Bad Kreuzen, 2007
  • Strudengauer Kripperlroas in Bad Kreuzen, Ausstellungskatalog, Krippen aus dem Strudengau und Umgebung, Bad Kreuzen, 1999
  • Die Franzosenhütte in Bad Kreuzen und die Franzosenzeit um 1800.

Auszeichnungen

  • Ehrenmitgliedschaft im Oberösterreichischen Siedlerbundes (2023)
  • Silbernes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich (2022)
  • Bronzenes Ehrenzeichen des Stelzhamerbundes für besondere Verdienste um den Stelzhamerbund und die Mundartdichtung in Oberösterreich (2012)
  • Konsulent der Oberösterreichischen Landesregierung für Volksbildung und Heimatpflege

Einzelnachweise