Wiener Sport Club

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wiener Sport Club (WSC) gründete 1908 eine Eishockeysektion


Geschichte

Im März 1883 gründete sich der Wiener Cyclisten Club. Auch Ed. Engelmann jun. gehörte dem neuen Verein an und man tagte bei Engelmann in Hernals.[1] Aus diesem Verein entstand dann 1906 der Wiener Sport Club. Auf dem Engelmannplatz spielte sich das Eishockeyspiel mit dem Ball ab und so kam es, dass der WSC 1908 auch eine Eishockeysektion gründete. Der WSC war im 17. Bezirk Hernals im Stadtteil Dornbach beheimatet. Da er einer der vier Gründervereine war, ist der WSC seit dem 14. Jänner 1912 Mitglied im OeEHV.

  • Vereinsdress: schwarz-weiß (1914)
  • Eisplatz: Dornbacher Sportplatz


  • Bandyspiele: bisher 44 Spiele erfasst


Erfolge

  • 1912/13 Sieger Wiener Eishockey-Meisterschaft
  • 1913/14 Sieger Wiener Eishockey-Meisterschaft
  • 1913/14 Österreichischer Eishockey-Staatsmeister


Bandyspiel

Saison 1908/09

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
24. Jänner 1909 Troppau WSC - Troppauer EV 11:6(4-2,7-4)
31. Januar 1909 Wien, WSC - Vienna 5:2
14. Februar 1909 Budapest WSC - Budapester EV 0:29
28. Februar 1909 Wien, WSC - Slovan 4:3

Saison 1909/10

Die Mannschaft des WSC besteht in dieser Saison fast ausschließlich aus bekannten Fußballspielern.[2]

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
19. Dezember 1909 Wien, Dornbach-Platzh Wiener Sport Club - Slovan 7:0(7-0) nur eine Halbzeit gespielt
30. Jänner 1910 Wien, Dornbach-Platz Wiener Sport Club - Vienna 7:2


Saison 1910/11

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
02. Februar 1911 Wien, Wiener Sport Club - Budapest 1:7
05. Februar 1911 Wien, Wiener Sport Club - TEC 1:1


Saison 1911/12

  • Der WSC ist einer der vier Vereine, die den OeEHV am 14. Jänner 1912 ins Leben riefen.


Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1912 Wien, WSC - Vienna 4:1 Schiri: H. Kestler
14. Jänner 1912 Wien, WSC II - TEC II 5:5(0-5,5-0)
21. Jänner 1912 Wien, WSC - Vienna 16:2(6-2,10-0) Schiri: Melich
21. Jänner 1912 Wien, WSC II - TEC II 4:1 nur eine Halbzeit gespielt
03. Februar 1912 Wien, Arsenlplatz WSC komb. - Slovan komb. 5:0
04. Februar 1912 Wien, WSC komb. - Slovan komb. 22:0



Saison 1912/13

Es wurde die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft ausgespielt. Im Endspiel am 16. Februar 1913 standen sich der TEC und der WSC gegenüber. Da der Wiener Sport Club das Spiel gewann und der erste Wiener Eishockey-Meister Östereichs wurde, kam es zu zwei weiteren Herausforderungspielen des TEC, der diese dann beide gewann.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1913 Wien, Engelmann-Platz WSC - WBC M 11:1(5-0,6-1)
12. Jänner 1913 Wien, WSC - WBC F 16:1(3-0,13-1)
02. Februar 1913 Wien, WSC - TEC II 7:2(1-0,6-2)
09. Februar 1913 Wien, Engelmann-Platz WSC - Slovan M 8:1(4-1,4-0)
16. Februar 1913 Wien WSC - TEC M 7:4(5-4,2-0) Endspiel 1. Wiener Meisterschaft
23. Februar 1913 Budapest WSC - Budapester EV 2:13(0-7,2-5)
02. März 1913 Wien, WSC - TEC F 4:10(2-7,2-3)
09. März 1913 Wien, WSC - DEHG Prag n. ausgetragen Entscheidungsspiel Österreichische Staatsmeisterschaft
1913 Wien WSC - TEC F 5:6 2. Herausf.-Spiel lt. Chronik





Saison 1913/14

  • Das Endspiel um die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft gewann, wie im Vorjahr, der Wiener Sport Club.
  • Spiel 25. Dezember 1913 Mannschaftsaufstellung WSC: Honsa - Fekete, Beck- Mayringer-Bauer, Blaischowsky, Wackenreuther.
  • Das Spiel gegen Budapest am 4. Jänner 1914 erfolgte in nachstehender Aufstellung: Honsa, Beck, Fekete, Mayringer, Bauer, Bloschy und Wackenreuther. Das Tor schoß Wackenreuther
  • Das Eishockeyspiel des WSC am 21. Jänner 1914 war das erste Eishockeyspiel des Wiener Eislauf Vereins.
  • Der WSC wurde im Spiel am 22. Februar 1914 gegen den DFC Prag Österreichischer Eishockey-Staatsmeister 1913/14.
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Dezember 1913 Wien, WSC-Platz WSC - WBC 22:2 Schiri: Sachs
25. Dezember 1913 Wien, CEV-Platz WSC - CEV 29:1(18-0,11-1) Schiri: Aspek (WSC)
04. Jänner 1914 Budapest WSC - Budapester EV 1:6(0-2,1-4) Schiri: Minder /1:7 PTBl.
11. Jänner 1914 Wien, WSC - CEV F 14:0
18. Jänner 1914 Wien, WSC-Platz WSC - TEC M 9:4(3-2,6-2) Schiri: Retschury
18. Jänner 1914 Wien, WSC-Platz WSC II - TEC II M 5:9
25. Jänner 1914 Wien, WEV-Platz WSC II - WEV 3:6(1-3,2-3) Schiri: Sarx (WSC)
25. Jänner 1914 Wien, WSC - WBC M 11:4(7-3,4-1)
25. Jänner 1914 Wien, WSC II - WEC II M 14:0
01. Februar 1914 Wien, WSC - Vienna M 14:3(7-0,7-3)
01. Februar 1914 Wien, WSC II - Vienna II M 8:2
02. Februar 1914 Wien, WSC - CEV M 19:2(5-2,14-0)
02. Februar 1914 Wien, WSC II - CEV II M 9:3
08. Februar 1914 Wien, WSC - Slovan M 14:3(8-1,6-2) Gewinn Wiener EM 1914
08. Februar 1914 Wien, WSC II - Slovan II M 23:1
1914 Wien WSC - TEC 9:4 Endspiel 2. Wiener Meisterschaft
22. Februar 1914 Wien, Engelmann-Platz WSC - DFC Prag[3] 14:2(8-0,6-2) Schiri: Emmerich Schmidt (TEC)


Saison 1914/15

  • Der WSC hat seinen Eisplatz der Militärverwaltung zur Verfügung gestellt und hat Anfang der Saison noch Probleme zu trainieren.
  • Viele Spieler wurden eingezogen. Es blieben dem WSC nur noch Mayringer und Blezowski. Diese möchten aber jetzt lieber Skisport betreiben. Es muss daher eine neue Mannschaft aufgestellt werden.
  • An der 3. Wiener Eishockey-Meisterschaft konnte sich der WSC nicht beteiligen. Die Meisterschaft wird lt. Verband nicht ausgetragen. Stattdessen sollen Kampfspiele ausgetragen werden.
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1915 Wien, Engelmann-Platz WSC - Kunsteisbahn III F 0:11 Schiri: Neuffer
31. Jänner 1915 Wien, WSC - WBC 8:1(4-1,4-0)
02. Februar 1915 Wien, WSC - Kunsteisbahn II F 5:6(2-3,3-3)
07. Februar 1915 Wien, WSC-Platz WSC - Slovan 3:2(3-1,0-1) Schiri: Tauber


Saison 1920/21

Statt einer Wiener Meisterschaft wurde ein Cup-Spiel für die I. Mannschaften und die Reserven ausgeschrieben. Der WSC meldete für beide Veranstaltungen. Die Cupspiele wurden zwar begonnen, aber nicht zu Ende geführt, bei den Reserven konnte kein Spiel ausgetragen werden.


Einzelnachweise

  1. Allgemeine Sportzeitung" vom 8. März 1883
  2. Wiener Sonn- u. Montagszeitung vom 20. Dezember 1909
  3. Fremden Blatt Wien vom 23. Februar 1914

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • Welt Blatt Wien