LTE Logistik- und Transport

Aus Regiowiki
Version vom 23. Februar 2008, 01:59 Uhr von Steindy (Diskussion | Beiträge) (Logo eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Logistik- und Transport GmbH (LTE) ist eine österreichische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Graz. Geschäftsgegenstand ist die Durchführung von Gütertransporten auf der Schiene, einschließlich Gefahrguttransporten. Die Gesellschaft ist Mitglied der Allianz von europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen European Bulls.

Geschichte

Die Logistik- und Transport GmbH wurde 2000 durch die Porr Infrastruktur GmbH und die Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB) gegründet. Im folgenden Jahr erhielt das Unternehmen die Eisenbahnkonzession zur Erbringung von Verkehrsleistungen im österreichischen Schienennetz. 2003 erfolgte die Gründung der slowakischen Tochtergesellschaft LTE Slovakia s.r.o. Dies war die erste slowakische private Bahngesellschaft.

2005 gründete das Unternehmen mit anderen europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) aus Deutschland, Italien, Niederlande, Schweiz, Spanien, Tschechien und der Slowakei die Güterverkehrsallianz "European Bulls".

Fahrzeugbestand

Zwei LTE-Lokomotiven werden am Graz Köflacherbahnhof von der GKB 600.2 verschoben

Zum Fahrzeugbestand gehören drei Bombardier Traxx, je zwei Siemens ER 20 BF und MaK G 1206 sowie eine Vossloh G 1700-2 BB. Teilweise wurden die Lokomotiven von Angel Trains angemietet. Die slowakische Tochter verfügt über drei Lokomotiven der Baureihe 740.

Leistungsangebot

Die Logistik- und Transport GmbH bot zwischen 2003 und 2006 Containerzugverbindungen zwischen dem Containerterminal in Kalsdorf bei Graz und dem Terminal in Duisburg-Rheinhausen an. Zwischen Burghausen und dem slowakischen Ziar nad Hronom wird ein Koks-Ganzzug gefahren. Weiterhin werden Baustellenverkehre, Gefahrguttransporte und Fahrzeugüberstellungen durchgeführt.

Weblinks