Kunsteisbahn Wiener Eislauf Verein

Aus Regiowiki
Version vom 14. November 2015, 11:57 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kunsteisbahn Wiener Eislauf Verein war über längere Zeit die größte Anlage auf der Welt. =Wie es begann:= *Saison 1912/13 Auf dem Eisplatz wird da…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kunsteisbahn Wiener Eislauf Verein war über längere Zeit die größte Anlage auf der Welt.

Wie es begann:

  • Saison 1912/13

Auf dem Eisplatz wird das Niveau des Eisbassins um 50 cm gehoben.


Eine außerordentliche Generalversammlung beschließt den Bau einer Freiluftkunsteisbahn von 4.000 qm. Die Finanzierung erfolgt durch Teilschuldverschreibungen. Die notwendige Pachtverlängerung mit dem Stadterweiterungsfond wird bis zum 1. Dezember 1921 verlängert. Es beginnt kurzfristig eine rege Bautätigkeit und bereits am 18. Dezember 1912 erfolgt die Eröffnung der Kunsteisbahn mit einem Festakt.

  • Saison 1913/14

In der Generalversammlung wird die Vergrößerung der erst ein Jahr alten Kunsteisbahn auf 6000 qm beschlossen. Die Platzbeleuchtung, die bisher aus Kohlenbogenlampen bestand wird durch hochkerige Halbwattlampen ersetzt.

Der WEV gründet eine Eishockeyabteilung. Es wird das Eishockey mit dem Ball gespielt (Bandy- und Scheibenspiel). Die Kunsteisbahn erlebt das erste Match des eigenen Vereins gegen die Reservemannschaft des Wiener Sport Club, der mit 6:3 geschlagen wird. Weitere Spiele der neuen Mannschaft folgen.

  • Saison 1914/15




Die Kunsteisbahn:

Einzelbelege:


Quellenangaben:

  • SportTagblatt Wien
  • Das Kleine Blatt
  • Festschrift 100 Jahre Wiener Eislauf Verein