Wilhelm Müller

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Denkmal von Wilhelm bei der St. Othmarkirche in Mödling

Wilhelm Müller (* 26. Mai 1937 in Kleinwolkersdorf; † 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt) war langjähriger Pfarrer von Mödling, Hörfunk- und TV-Pfarrer und Dompropst von Wiener Neustadt.

Leben

Ab dem Jahre 1961 war er Kaplan und von 1969 bis 2003 war er Pfarrer in der Pfarre St. Othmar in Mödling. Im Zeitraum von 1980 bis 2003 war er auch Denkant von Mödling.

In seine Amtszeit fielen die Errichtung der St. Michaelkirche, die Sanierung der St. Othmarkirche und den Kauf der alten Feuerwehr und dessen Umbau zum Pfarrheim.[1]

Nach langer und schwerer Krankheit starb Müller am 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt und wurde dann am Mödlinger Friedhof beigesetzt.[2]

Im September 2012 wurde eine Büste und ein Mühlstein in der Nische neben dem Haupteingang der St. Othmarkirche gesegnet.[1]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtgemeinde Mödling - Gedenkstein für Altpfarrer Müller gesegnet vom 4. September 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015
  2. Othmar.at über Wilhelm Müller, abgerufen am 31. Dezember 2015
  3. Erzdiözese Wien vom 12. November 2010, abgerufen am 31. Dezember 2015

http://www.othmar.at/mitarbeiter/propst.html http://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/lokales/abschied-von-altpropst-wilhelm-mueller-d131384.html https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/31375.html