Anna von Böhmen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:


Bereits um 1330 dürfte die Annäherung der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]], die mit [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten]] nahe verwandt waren, an [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV.]] König Johann von Böhmen, Annas Vater, beunruhigt haben. Dieser beabsichtigte damals das [[Herzogtum Kärnten]] und die [[Grafschaft Tirol]] nach dem Tod von Herzog Heinrich unter die Herrschaft seiner Familie zu bringen. Im Herbst 1331 und im Frühjahr 1332 verwüstete er das heutige nördliche Niederösterreich, damals ein Teil des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], ehe am  13. Juli 1332 der "Wiener Friede" geschlossen und in diesem eine Eheschließung zwischen König Johann von Böhmen und [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Herzogin Elisabeth von Österreich]], einer Tochter des bereits verstorbenen [[Friedrich der Schöne|Königs Friedrich ''des Schönen'']], vereinbart wurden. Diese Eheschließung kam nicht zustande, doch heiratete wenig später [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]] Johanns Tochter Anna.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 136</ref>
Bereits um 1330 dürfte die Annäherung der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]], die mit [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten]] nahe verwandt waren, an [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV.]] König Johann von Böhmen, Annas Vater, beunruhigt haben. Dieser beabsichtigte damals das [[Herzogtum Kärnten]] und die [[Grafschaft Tirol]] nach dem Tod von Herzog Heinrich unter die Herrschaft seiner Familie zu bringen. Im Herbst 1331 und im Frühjahr 1332 verwüstete er das heutige nördliche Niederösterreich, damals ein Teil des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], ehe am  13. Juli 1332 der "Wiener Friede" geschlossen und in diesem eine Eheschließung zwischen König Johann von Böhmen und [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Herzogin Elisabeth von Österreich]], einer Tochter des bereits verstorbenen [[Friedrich der Schöne|Königs Friedrich ''des Schönen'']], vereinbart wurden. Diese Eheschließung kam nicht zustande, doch heiratete wenig später [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]] Johanns Tochter Anna.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 136</ref>
== Erinnerungen an Anna von Böhmen im heutigen Land Österreich ==
* [[Neuberg an der Mürz]]: Im Stift Neuberg fand Anna von Böhmen nach einer provisorischen Bestattung 1347 ihre letzte Ruhestätte. Anna ist auf dem Stifterbild, das sich im Kreuzgang befindet, zusammen mit ihrem Ehemann und anderen Mitgliedern seiner Familie dargestellt.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen