Dominikanerkloster (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
* Am 2. Juni, vermutlich im Jahr 1250, starb Propst Ulrich (II.) von Reichersberg (Ulrich von Viechtenstein) in Wien und wurde im Dominikanerkloster beigesetzt. Diese Beisetzung dürfte die älteste Beisetzung sein, die für das Dominikanerkloster belegt ist.<ref name ="opll31">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 31</ref>  
* Am 2. Juni, vermutlich im Jahr 1250, starb Propst Ulrich (II.) von Reichersberg (Ulrich von Viechtenstein) in Wien und wurde im Dominikanerkloster beigesetzt. Diese Beisetzung dürfte die älteste Beisetzung sein, die für das Dominikanerkloster belegt ist.<ref name ="opll31">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 31</ref>  
* So soll hier im Jahr 1279 die Hochzeit zwischen Hedwig, einer Tochter von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] und dem Markgrafen Otto von Brandenburg stattgefunden haben. Es handelt sich dabei um die früheste Hochzeit eines Mitgliedes der Habsburger-Familie, die in Wien stattgefunden hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
* So soll hier im Jahr 1279 die Hochzeit zwischen Hedwig, einer Tochter von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] und dem Markgrafen Otto von Brandenburg stattgefunden haben. Es handelt sich dabei um die früheste Hochzeit eines Mitgliedes der Habsburger-Familie, die in Wien stattgefunden hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49</ref>
* Am 5. Mai 1280 fanden im Dominikanerkloster die Weihen von zwei neu eingesetzten Bischöfen durch den päpstlichen Legaten Bischof Paul von Tripolis statt. [[w:Wichard von Pohlheim|Wichard von Pohlheim]] wurde zum [[w:Hochstift Passau|Bischof von Passau]] und [[w:Konrad von Himberg|Konrad Himberger]] zum [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49f.</ref>
* Am 5. Mai 1280 fanden im Dominikanerkloster die Weihen von zwei neu eingesetzten Bischöfen durch den päpstlichen Legaten Bischof Paul von Tripolis statt. [[w:Wichard von Pohlheim|Wichard von Pohlheim]] wurde zum [[w:Hochstift Passau|Bischof von Passau]] und [[Himberger (Familie)|Konrad Himberger]] zum [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] geweiht.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 49f.</ref>
* Am 18. November 1302 weihte der Kardinalbischof Nikolaus von Ostia, der zuvor Magister des Dominikanerordens gewesen war und sich zu dieser Zeit aus politischen Gründen in Wien aufhielt, um von dort aus die Throneinsetzung eines Neffen von König Albrecht I. zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] zu verwirklichen<ref group="A">Bei dem Neffen dürfte es sich um [[w:Karl I. (Ungarn)|Karl von Anjou]] handeln, der letztlich den Kampf um die Nachfolge von König Andreas III. für sich entscheiden konnte und als Karl I. den ungarischen Thron bestiegen hat.</ref>, unter großen Festlichkeiten und in Anwesenheit einer großen Menschenmenge den Chor des Wiener Dominikanerklosters.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 63</ref>
* Am 18. November 1302 weihte der Kardinalbischof Nikolaus von Ostia, der zuvor Magister des Dominikanerordens gewesen war und sich zu dieser Zeit aus politischen Gründen in Wien aufhielt, um von dort aus die Throneinsetzung eines Neffen von König Albrecht I. zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] zu verwirklichen<ref group="A">Bei dem Neffen dürfte es sich um [[w:Karl I. (Ungarn)|Karl von Anjou]] handeln, der letztlich den Kampf um die Nachfolge von König Andreas III. für sich entscheiden konnte und als Karl I. den ungarischen Thron bestiegen hat.</ref>, unter großen Festlichkeiten und in Anwesenheit einer großen Menschenmenge den Chor des Wiener Dominikanerklosters.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 63</ref>
* Am Sonntag nach Pfingsten im Jahr 1321 zelebrierte der [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Bischof Albrecht von Passau]] hier seine erste Messe als Bischof, an der [[Friedrich der Schöne|König Friedrich ''der Schöne'']], seine [[Elisabeth von Aragón|Königin Elisabeth]], die Herzöge [[w:Heinrich der Sanftmütige|Heinrich ''der Sanftmütige'']], [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht ''der Weise'']] und [[Otto der Fröhliche|Otto ''der Fröhliche'']] sowie zahlreiche Adelige und [[w:Ministeriale|Ministeriale]] und Prälaten aus verschiedenen Orden teilnahmen.<ref name ="opll68">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>
* Am Sonntag nach Pfingsten im Jahr 1321 zelebrierte der [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Bischof Albrecht von Passau]] hier seine erste Messe als Bischof, an der [[Friedrich der Schöne|König Friedrich ''der Schöne'']], seine [[Elisabeth von Aragón|Königin Elisabeth]], die Herzöge [[Heinrich von Österreich (gest. 1327)|Heinrich ''der Sanftmütige'']], [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht ''der Weise'']] und [[Otto der Fröhliche|Otto ''der Fröhliche'']] sowie zahlreiche Adelige und [[w:Ministeriale|Ministeriale]] und Prälaten aus verschiedenen Orden teilnahmen.<ref name ="opll68">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>


== Stifterinnen und Stifter des Klosters ==
== Stifterinnen und Stifter des Klosters ==
47.765

Bearbeitungen