Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 4: Zeile 4:
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Albert potomci.jpg|thumb|Königin Elisabeth und König Albrecht (I.) mit vier ihrer Kinder, Ausschnitt aus dem Habsburger-Stammbaum im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", um 1310]]
[[File:Albert potomci.jpg|thumb|Königin Elisabeth und König Albrecht (I.) mit vier ihrer Kinder, Ausschnitt aus dem Habsburger-Stammbaum im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", um 1310]]
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter des Grafen [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz und Tirol]] († 1295) aus dessen Ehe mit der Herzogin [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1273), der Witwe von König Konrad IV. Wie die geschichtliche Forschung Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckt hat, war einer ihrer Vorfahren [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Heiligen''") († 1136). Sie war somit eine Nachfahrin der [[Babenberger]], jener Dynastie, welcher die [[Habsburger|Familie ihres Ehemannes]] in den Herzogtümern Österreich und Steier nachgefolgt war. Allerdings gibt es keine Belege dafür, dass dieser Umstand für sie, ihn oder ihren Kinder eine Bedeutung hatte oder ihnen überhaupt bekannt war.<ref name ="sauter29-48">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 29, Fußnote 48</ref>   
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter des späteren Herzogs [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Kärnten]] († 1295) aus dessen Ehe mit der [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1273), der Witwe des "römischen" Königs [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] Wie die Geschichtsforschung Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckte, zählte zu ihren Vorfahren [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold der Heilige''") († 1136). Sie war somit eine Nachfahrin der [[Babenberger]], jener Dynastie, welcher die [[Habsburger|Familie ihres Ehemannes]] in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] nachgefolgt war. Allerdings gibt es keine Belege dafür, dass dieser Umstand für sie, ihre Ehemann oder ihre Kinder eine Bedeutung hatte oder ihnen überhaupt bekannt war.<ref name ="sauter29-48">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 29, Fußnote 48</ref>   


Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war mit [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter:<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref>:
47.765

Bearbeitungen