Hermann (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Nachdem sein Bruder Heinrich (V.) tödlich verunglückt war, wurde Hermann sein Nachfolger als Herzog von Kärnten. In Zusammenhang mit seiner Einsetzung als Herzog von Kärnten durch den Kaiser hat sich ein Brief vom Dezember 1161 erhalten, in dem sich erste Hinweise dazu finden, dass diese Herzogseinsetzung durch ein besonders Ritual zu erfolgen pflegte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 317f.</ref> Bereits 1162 begleitete Hermann [[Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]] († 1190) auf einem weiteren Zug nach Italien. Als der Kaiser im Frühjahr 1270 nach [[Friesach]] kam, um dort die Herrschaft über den Besitz des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] selbst zu übernehmen, gab der Herzog ihm das Geleit bis nach [[Leibnitz]]. Herzog Hermann war auch 1177 in [[w:Venedig|Venedig]] anwesend, als zwischen dem Kaiser und dem [[w:Alexander III.|Papst]] Frieden geschlossen wurde.<ref name ="Österr.Geschichte332">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 332</ref>
Nachdem sein Bruder Heinrich (V.) tödlich verunglückt war, wurde Hermann sein Nachfolger als Herzog von Kärnten. In Zusammenhang mit seiner Einsetzung als Herzog von Kärnten durch den Kaiser hat sich ein Brief vom Dezember 1161 erhalten, in dem sich erste Hinweise dazu finden, dass diese Herzogseinsetzung durch ein besonders Ritual zu erfolgen pflegte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 317f.</ref> Bereits 1162 begleitete Hermann [[Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]] († 1190) auf einem weiteren Zug nach Italien. Als der Kaiser im Frühjahr 1270 nach [[Friesach]] kam, um dort die Herrschaft über den Besitz des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] selbst zu übernehmen, gab der Herzog ihm das Geleit bis nach [[Leibnitz]]. Herzog Hermann war auch 1177 in [[w:Venedig|Venedig]] anwesend, als zwischen dem Kaiser und dem [[w:Alexander III.|Papst]] Frieden geschlossen wurde.<ref name ="Österr.Geschichte332">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 332</ref>


Als Herzog von Kärnten hatte Hermann mehrere weitere Rückschläge hinzunehmen. Nach dem Tod seines Onkels, des Markgrafen [[w:Engelbert III. (Spanheim)|Engelbert III. von Istrien]] († 1173) wurde die Markgrafschaft Istrien nicht ihm, sondern dem Grafen [[w:Berthold III. (Andechs)|Berthold von Andechs]] († um 1188) verliehen, der über seine Mutter [[w:Sophie von Istrien|Sophia]] († um 1132) ein Nachfahre der Markgrafen von Istrien aus der [[w:Weimar (Adelsgeschlecht)|Familie von Weimar-Orlamünde]] war. Damit büßte das Herzogtum Kärnten seinen letzte außerhalb seiner Grenzen gelegene Position. Hermann versuchte außerdem vergeblich den Verkauf des Marktes [[Feldkirchen]] an den [[w:Eberhard II. von Otelingen|Bischof von Bamberg]] zu verhindern, letztlich entschied der Kaiser in dieser Angelegenheit zu Gunsten des Bischofs. Eben sowenig konnte Herzog Hermann verhindern, dass der [[w:Ulrich II. von Treffen|Patriarchat von Aquileia]] die im Besitz seiner Familie befindliche [[w:Burg Treffen (Kärnten)|Grafenburg Treffen]] (heute Teil der Gemeinde [[Treffen am Ossiacher See]]) mit der Herrschaft Tiffen und weiteren Gütern  der Kirche von Aquileia vererbte. Sein Versuch, die Burg durch seine Ministerialen 1178 besetzen zu lassen, scheiterte am Eingreifen des Kaisers.<ref name ="Österr.Geschichte332"/>
Als Herzog von Kärnten hatte Hermann mehrere weitere Rückschläge hinzunehmen. Nach dem Tod seines Onkels, des Markgrafen [[w:Engelbert III. (Spanheim)|Engelbert III. von Istrien]] († 1173) wurde die Markgrafschaft Istrien nicht ihm, sondern dem Grafen [[w:Berthold III. (Andechs)|Berthold von Andechs]] († um 1188) verliehen, der über seine Mutter [[w:Sophie von Istrien|Sophia]] († um 1132) ein Nachfahre der Markgrafen von Istrien aus der [[w:Weimar (Adelsgeschlecht)|Familie von Weimar-Orlamünde]] war. Damit büßte das Herzogtum Kärnten seinen letzte außerhalb seiner Grenzen gelegene Position. Hermann versuchte außerdem vergeblich den Verkauf des Marktes [[Feldkirchen]] an den [[w:Eberhard II. von Otelingen|Bischof von Bamberg]] zu verhindern, letztlich entschied der Kaiser in dieser Angelegenheit zu Gunsten des Bischofs. Eben sowenig konnte Herzog Hermann verhindern, dass der [[w:Ulrich II. von Treffen|Patriarchat von Aquileia]] die im Besitz seiner Familie befindliche [[w:Burg Treffen (Kärnten)|Grafenburg Treffen]] (heute Teil der Gemeinde [[Treffen am Ossiacher See]]) mit der Herrschaft Tiffen und weiteren Gütern  der Kirche von Aquileia vererbte. Sein Versuch, die Burg durch seine Ministerialen 1178 besetzen zu lassen, scheiterte am Eingreifen des Kaisers.<ref name ="Österr.Geschichte332"/>
47.765

Bearbeitungen