Poigreich: Unterschied zwischen den Versionen

644 Bytes hinzugefügt ,  16. November 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Das Poigreich - eine Grafschaft oder nur eine Verwaltungseinheit? ==
== Das Poigreich - eine Grafschaft oder nur eine Verwaltungseinheit? ==
Als Poigreich wird das Territorium einer mittelalterlichen Verwaltungseinheit bezeichnet, die sich im heutigen Niederösterreich befand und im frühen Mittelalter das gesamte Horner Becken und dessen Randgebiete umfasste. Der Flächenumfang soll ca. 200 km² angegeben.<ref name="Seebauer26">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich'', 2018, S. 16</ref> Als ihr Verwaltungssitz gilt der Ort Poigen (heute Teil der Gemeinde [[St. Bernhard-Frauenhofen]]). Ob dieses Poigreich eine Grafschaft war beziehungsweise mit einer Grafschaft Poigen ident war und ob es diese überhaupt gegeben hat, ist in der neueren Forschung umstritten. Den Begriff "Grafschaft Poigen" verwendet erstmals der Historiker [[w:Karl Lechner|Karl Lechner]], doch urkundlich ist im 12. Jahrhundert nur eine Grafenfamilie von Poigen belegt. Dabei handelt es sich um eine bairische Adelsfamilie, die für einen Zweig der Grafen von [[w:Grafen von Burghausen|Burghausen]], [[w:Grafen von Schala|Schala]] und [[w:Grafen von Plain|Plain]] aus dem [[w:Salzburggau|Salzburggau]] gehalten wird. Die Bezeichnung Poigreich für das Gebiet um Horn findet sich im 11. und 12. Jahrhundert, dieses Poigreich wird aber nicht als Grafschaft bezeichnet. Nach Lechner soll die Familie der Grafen von Poigen um 1150 ausgestorben sein, worauf sie von den [[w:Grafen von Rebgau|Grafen oder Herren von Poigen-Rebgau (Rebgauern)]] und den Grafen von Poigen-Hohenburg (Hohenburgern) beerbt wurden. Nach deren Aussterben um 1210 soll der Großteil ihrer Besitzungen an den [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog von Österreich]] gefallen sein, der diese als Lehen neu vergab. Damals soll auch die "Herrschaft Horn" entstanden sein, die erstmals im Lehensbuch der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Familie der Maissauer]] aus dem Jahr 1380 genannt ist.<ref name="Rigele">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 88f., S. 90f. und S. 95</ref>
Als Poigreich wird das Territorium einer mittelalterlichen Verwaltungseinheit bezeichnet, die sich im heutigen Niederösterreich befand und im frühen Mittelalter das gesamte Horner Becken und dessen Randgebiete umfasste. Der Flächenumfang soll ca. 200 km² angegeben.<ref name="Seebauer16">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich'', 2018, S. 16</ref> Als ihr Verwaltungssitz gilt der Ort Poigen (heute Teil der Gemeinde [[St. Bernhard-Frauenhofen]]). Ob dieses Poigreich eine Grafschaft war beziehungsweise mit einer Grafschaft Poigen ident war und ob es diese überhaupt gegeben hat, ist in der neueren Forschung umstritten. Den Begriff "Grafschaft Poigen" verwendet erstmals der Historiker [[w:Karl Lechner|Karl Lechner]], doch urkundlich ist im 12. Jahrhundert nur eine Grafenfamilie von Poigen belegt. Dabei handelt es sich um eine bairische Adelsfamilie, die für einen Zweig der Grafen von [[w:Grafen von Burghausen|Burghausen]], [[w:Grafen von Schala|Schala]] und [[w:Grafen von Plain|Plain]] aus dem [[w:Salzburggau|Salzburggau]] gehalten wird. Die Bezeichnung Poigreich für das Gebiet um Horn findet sich im 11. und 12. Jahrhundert, dieses Poigreich wird aber nicht als Grafschaft bezeichnet. Nach Lechner soll die Familie der Grafen von Poigen um 1150 ausgestorben sein, worauf sie von den [[w:Grafen von Rebgau|Grafen oder Herren von Poigen-Rebgau (Rebgauern)]] und den Grafen von Poigen-Hohenburg (Hohenburgern) beerbt wurden. Nach deren Aussterben um 1210 soll der Großteil ihrer Besitzungen an den [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog von Österreich]] gefallen sein, der diese als Lehen neu vergab. Damals soll auch die "Herrschaft Horn" entstanden sein, die erstmals im Lehensbuch der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Familie der Maissauer]] aus dem Jahr 1380 genannt ist.<ref name="Rigele">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 88f., S. 90f. und S. 95</ref>


== Der Ort Poigen ==
== Der Ort Poigen ==
Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass das Verwaltungszentrum der Grafschaft Poigen im Ort Poigen lag, der heute zur Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen gehört und sich in der Nähe der heutigen Bezirkshauptstadt [[Horn]] befindet.
Gewöhnlich wird, aufbauend auf Karl Lechner davon ausgegangen, dass das Verwaltungszentrum der Grafschaft Poigen im Ort Poigen lag, der heute zur Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen gehört und sich in der Nähe der heutigen Bezirkshauptstadt [[Horn]] befindet. Es gibt aber noch weitere Theorien zu einer möglichen Lokalisierung.
* Der Benediktiner Wagner aus dem [[Stift Seitenstetten]] vermutete den Sitz der Grafen von Poigen in einer Burg, die sich dort befunden haben soll, wo sich heute das Stift Altenburg befindet. Nachdem diese mit der [[Ruine Tursenstein|Burg Stein am Kamp]] (heute als Ruine Teil der Gemeinde [[Altenburg]]) eine neue Burg errichtet hatten, wurde die alte Burg aufgegeben und um 1144 an ihrer Stelle das Stift Altenburg errichtet.<ref name="Seebauer17">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich'', 2018, S. 17</ref>


== Die Grafenfamilie von Poigen ==
== Die Grafenfamilie von Poigen ==
* In einer in [[w:Bratislawa|Pressburg]] ausgestellten Urkunde vom 29. September 1108, die sich heute im Archiv des [[Stift Zwettl|Stiftes Zwettl]] befindet, sind ein Graf Adalbert von Poigen und ein Gebhard von Beugin als Zeugen genannt.<ref name="Seebauer26"/>
* In einer in [[w:Bratislawa|Pressburg]] ausgestellten Urkunde vom 29. September 1108, die sich heute im Archiv des [[Stift Zwettl|Stiftes Zwettl]] befindet, sind ein Graf Adalbert von Poigen und ein Gebhard von Beugin als Zeugen genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* Ein Gebhard von Biugen beziehungsweise Poigen wird in einer Urkunde des [[Stift Melk|Stiftes Melk]] vom 10. Februar 1115 und einer Urkunde des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] vom 29. September 1136 genannt.<ref name="Seebauer26"/>
* Ein Gebhard von Biugen beziehungsweise Poigen wird in einer Urkunde des [[Stift Melk|Stiftes Melk]] vom 10. Februar 1115 und einer Urkunde des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] vom 29. September 1136 genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* In einer Urkunde des Stiftes Zwettl aus dem Jahr 1171 beziehungsweise 1175 ist ein Alram von Poigen genannt.<ref name="Seebauer26"/>
* In einer Urkunde des Stiftes Zwettl aus dem Jahr 1171 beziehungsweise 1175 ist ein Alram von Poigen genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* Ein Graf Leopold von Poigen ist einer in [[Zeiselmauer]] ausgestellten Urkunde des Stiftes Klosterneuburg vom 24. Juni 1213 genannt.<ref name="Seebauer26"/>
* Ein Graf Leopold von Poigen ist einer in [[Zeiselmauer]] ausgestellten Urkunde des Stiftes Klosterneuburg vom 24. Juni 1213 genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* 1304 ist ein Ulrich von Poigen belegt, 1306 ein Pilgrim von Poigen.<ref name="Seebauer26"/>
* 1304 ist ein Ulrich von Poigen belegt, 1306 ein Pilgrim von Poigen.<ref name="Seebauer16"/>
* Graf Hermann, der um 1150 belegt ist, und gemeinsam mit seiner Ehefrau Hildburg als Stifterehepaar des [[Stift Altenburg|Stiftes Altenburg]] gilt, soll ebenfalls aus der Grafenfamilie von Poigen gewesen sein. Die Hauptlinie soll mit ihm ausgestorben sein.<ref name="Seebauer26"/>
* Graf Hermann, der um 1150 belegt ist, und mit einer Hildburg aus der Familie der Rebgauer verheiratet war, die um 1144 das [[Stift Altenburg]] stiftete, soll ebenfalls aus der Grafenfamilie von Poigen gewesen sein. Die Hauptlinie soll mit ihm ausgestorben sein.<ref name="Seebauer16"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen