Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
== Geschichte==
== Geschichte==
Unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] gelang der Familie der Puchheimer ein beachtlicher Aufstieg. 1276 wurde Albero (I.) von Puchheim mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des Herzogtums Österreich belehnt, das bisher die [[Albero von Feldsberg|Herren von Feldsberg]] ausgeübt hatten. Er konnte die Stellung seiner Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] halten. Die Puchheimer zählten zu den "geschworenen" Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. Nachdem sie schon in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einige Besitzungen im heutigen Niederösterreich erworben hatten, verlegten [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]] und seine Brüder um die Mitte des Jahrhunderts ihren Sitz dauerhaft dorthin und gaben ihre im heutigen Oberösterreich gelegenen Besitzungen, darunter ihre Stammburg, auf.<ref name ="gutkas63">vgl. Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 63</ref> Im 17. Jahrhundert (1613 beziehungsweise 1633 und 1634) spaltete sich die Familie der Puchheimer in mehrere Zweige auf, die alle später in den Grafenstand erhoben wurden:
Unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] gelang der Familie der Puchheimer ein beachtlicher Aufstieg. 1276 wurde Albero (I.) von Puchheim mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des Herzogtums Österreich belehnt, das bisher die [[Albero von Feldsberg|Herren von Feldsberg]] ausgeübt hatten. Er konnte die Stellung seiner Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] halten. Die Puchheimer zählten zu den "geschworenen" Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. Nachdem sie schon in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einige Besitzungen im heutigen Niederösterreich erworben hatten, verlegten [[Albero von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]] und seine Brüder um die Mitte des Jahrhunderts ihren Sitz dauerhaft dorthin und gaben ihre im heutigen Oberösterreich gelegenen Besitzungen, darunter ihre Stammburg, auf.<ref name ="gutkas63">vgl. Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 63</ref> Im 17. Jahrhundert (1613 beziehungsweise 1633 und 1634) spaltete sich die Familie der Puchheimer in mehrere Zweige auf, die alle später in den Grafenstand erhoben wurden:
* die Herren von Puchheim auf [[Horn]], 1622 als Protestanten enteignet und vertrieben.
* die Herren von Puchheim auf [[Horn]], 1622 als Protestanten enteignet und vertrieben
* die Herren von Puchheim auf [[Krumbach]], 1657 ausgestorben.
* die Herren von Puchheim auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]], 1629 ausgestorben<ref name ="czeike613"/>
* die Herren von Puchheim auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]], 1702 ausgestorben,
* die Herren von Puchheim auf [[Göllersdorf]], 1657 ausgestorben<ref name ="czeike613"/>
* die Herren von Puchheim auf [[Göllersdorf]], 1718 ausgestorben
* die Herren von Puchheim auf [[Krumbach]], 1718 ausgestorben<ref name ="czeike613"/>


== Mitglieder der Familie von Puchheim ==
== Mitglieder der Familie von Puchheim ==
47.765

Bearbeitungen