Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
[[File:Baden Rauhenstein.jpg|thumb|Die Burg Rauhenstein bei Baden heute. Sie war im Mittelalter zeitweise als "freies Eigen" im Besitz der Familie der Puchheimer. Im 15. Jahrhundert ging sie der Familie als Folge der "Puchheimer Fehde", an der Wilhelm (II.) von Puchheim (Linie Gmünd-Rosenau) beteiligt war, verloren.]]
[[File:Baden Rauhenstein.jpg|thumb|Die Burg Rauhenstein bei Baden heute. Sie war im Mittelalter zeitweise als "freies Eigen" im Besitz der Familie der Puchheimer. Im 15. Jahrhundert ging sie der Familie als Folge der "Puchheimer Fehde", an der Wilhelm (II.) von Puchheim (Linie Gmünd-Rosenau) beteiligt war, verloren.]]
[[File:Krumbach School.jpg|thumb|Auf Schloss Krumbach ist heute eine Schule untergebracht. Die frühere Burg kam Ende des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Familie der Puchheimer. Sie verblieb ihnen bis 1657. Nach ihr benannte sich später jener Familienzweig, der als letzter im 18. Jahrhundert ausstarb.]]
[[File:Krumbach School.jpg|thumb|Auf Schloss Krumbach ist heute eine Schule untergebracht. Die frühere Burg kam Ende des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Familie der Puchheimer. Sie verblieb ihnen bis 1657. Nach ihr benannte sich später jener Familienzweig, der als letzter im 18. Jahrhundert ausstarb.]]
Die Herkunft der Familie wird auf den Adeligen "Udalrich de Wenige" zurückgeführt (genannt um 1070). Mögliche Vorfahren von ihm waren in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Rebgau (in der Nähe der späteren Stadt [[Vöcklabruck]]) ansässig, der damals zum Herrschaftsgebiet des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] gehörte. Im 12. Jahrhundert benannte sich die Familie nach der [[w:Schloss Puchheim|Burg Puchheim]] (heute Teil der Gemeinde [[Attnang-Puchheim]]). 1136 ist mit [[Pilgrim von Wang|Pilgrim von Puchheim]] ("Pilgrimus nobilis de Puchaimen") erstmals ein Mitglied der Familie urkundlich genannt, dessen Zugehörigkeit eindeutig ist.<ref name ="Tepperberg6">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6</ref>  
Die Herkunft der Familie wird auf den Adeligen "Udalrich de Wenige" zurückgeführt (genannt um 1070). Mögliche Vorfahren von ihm waren in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Rebgau (in der Nähe der späteren Stadt [[Vöcklabruck]]) ansässig, der damals zum Herrschaftsgebiet des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] gehörte. Im 12. Jahrhundert benannte sich die Familie nach der [[w:Schloss Puchheim|Burg Puchheim]] (heute Teil der Gemeinde [[Attnang-Puchheim]]). 1136 ist mit [[Pilgrim von Wang|Pilgrim von Puchheim]] ("Pilgrimus nobilis de Puchaimen") erstmals ein Mitglied der Familie urkundlich genannt, dessen Zugehörigkeit eindeutig ist.<ref name ="Tepperberg6">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6</ref>  


Die Familie der Puchheimer dürften zunächst eine edelfreie Familie gewesen sein. Ihr Wechsel in die Ministerialität dürfte unter [[Pilgrim III. von Weng|Pilgrim (I.) von Puchheim]] († nach 1176) begonnen haben, der in die Ministerialenfamilie der Wartenburger einheiratete und als solcher im [[Herzogtum Steier]] Fuß fassen konnte.<ref name ="Tepperberg12">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref>  Unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] gelang der Familie der Puchheimer im Herzogtum Steier ein beachtlicher Aufstieg, wobei sie vor allem ihre oststeirischen Besitzungen an der Grenze des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreichs]], deren Mittelpunkt die "Safentaler Güter" um den Wagerberg bildeten, ausbauen konnten.<ref name ="Tepperberg8">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 8</ref> Unter [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († 1303), der 1276 mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belehnt wurde, das bisher die [[Albero von Feldsberg|Herren von Feldsberg]] ausgeübt hatten, begann die Familie der Puchheimer eine weitere Machtposition im heutigen Niederösterreich aufzubauen. Albero (II.) konnte die Stellung seiner Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] halten. Seine Familie gehörte zu den "geschworenen" Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II.<ref name ="Tepperberg16">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 16</ref>   
Die Familie der Puchheimer dürften zunächst eine edelfreie Familie gewesen sein. Ihr Wechsel in die Ministerialität dürfte unter [[Pilgrim III. von Weng|Pilgrim (I.) von Puchheim]] († nach 1176) begonnen haben, der in die Ministerialenfamilie der Wartenburger einheiratete und als solcher im [[Herzogtum Steier]] Fuß fassen konnte.<ref name ="Tepperberg12">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 12</ref>  Unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] gelang der Familie der Puchheimer im Herzogtum Steier ein beachtlicher Aufstieg, wobei sie vor allem ihre oststeirischen Besitzungen an der Grenze des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreichs]], deren Mittelpunkt die "Safentaler Güter" um den Wagerberg bildeten, ausbauen konnten.<ref name ="Tepperberg8">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 8</ref> Unter [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († 1303), der 1276 mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belehnt wurde, das bisher die [[Albero von Feldsberg|Herren von Feldsberg]] ausgeübt hatten, begann die Familie der Puchheimer eine weitere Machtposition im heutigen Niederösterreich aufzubauen. Albero (II.) konnte die Stellung seiner Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] halten. Seine Familie gehörte zu den "geschworenen" Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II.<ref name ="Tepperberg16">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 16</ref>   
Zeile 51: Zeile 51:
#Pero von Puchheim, Bruder von Adalbert von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng ∞ mit Gisela<ref name="Tepperberg6" />
#Pero von Puchheim, Bruder von Adalbert von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng ∞ mit Gisela<ref name="Tepperberg6" />
##Konrad von Puchheim (der Ältere) († vor 1167/83), Sohn von Adalbert oder Pero von Puchheim ∞ mit Gerbirg von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]] († nach 1193)<ref name="Tepperberg6-7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6 und S. 7</ref>  
##Konrad von Puchheim (der Ältere) († vor 1167/83), Sohn von Adalbert oder Pero von Puchheim ∞ mit Gerbirg von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]] († nach 1193)<ref name="Tepperberg6-7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6 und S. 7</ref>  
###Konrad von Puchheim (der Jüngere) (''Chuonradus liber homo de Bouchain'') (genannt 1167/83 und zw. 1188 und 1193), auch Konrad von Weng, Sohn des Vorherigen, wirkte im Umfeld des Grafen Liutolt von Plain, um 1170 Zeuge einer Schenkungserneuerung an das Stift von [[Admont]]<ref name="Tepperberg6-7" />
###Konrad von Puchheim (der Jüngere) (''Chuonradus liber homo de Bouchain'') (genannt 1167/83 und zw. 1188 und 1193), auch Konrad von Weng, Sohn des Vorherigen, wirkte im Umfeld des Grafen Liutolt von Plain, um 1170 Zeuge einer Schenkungserneuerung an das [[Stift Admont]]<ref name="Tepperberg6-7" />
###Gebno von Puchheim (um 1200), vermutlich ein weiterer Sohn von Konrad dem Älteren, Schwager eines Wergand von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]]<ref name="Tepperberg7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 7</ref>
###Gebno von Puchheim (um 1200), vermutlich ein weiterer Sohn von Konrad dem Älteren, Schwager eines Wergand von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]]<ref name="Tepperberg7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 7</ref>
##Heinrich (I.) von Schalkham (genannt um 1140), auch Heinrich von Weng<ref name="Tepperberg6" />
##Heinrich (I.) von Schalkham (genannt um 1140), auch Heinrich von Weng<ref name="Tepperberg6" />
Zeile 109: Zeile 109:
*[[Albrecht von Puchheim]] († 1584), führender evangelischer Adliger der "Reformation" und "Gegenreformation" ("Wildberger Drucke")
*[[Albrecht von Puchheim]] († 1584), führender evangelischer Adliger der "Reformation" und "Gegenreformation" ("Wildberger Drucke")
*Adam von Puchheim, er unterstützte die Reformation und stellte 1608 den österreichischen Landständen sein Schloss für ein Bündnis gegen [[Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] zur Verfügung
*Adam von Puchheim, er unterstützte die Reformation und stellte 1608 den österreichischen Landständen sein Schloss für ein Bündnis gegen [[Matthias (HRR)|Erzherzog Matthias von Österreich]] zur Verfügung
*[[Erasmus von Puchheim]] († nach 1560)
*Graf Johann Rudolf von Puchheim (* 1600, in [[Göllersdorf]]; † 1651)
*Graf Johann Rudolf von Puchheim (* 1600, in [[Göllersdorf]]; † 1651)
*[[w:Hans Christoph III. von Puchheim|Graf Johann Christoph (III.) von Puchheim]] (* 1605; † 1657), 1605–1657 Hofkriegsratsvizepräsident
*[[w:Hans Christoph III. von Puchheim|Graf Johann Christoph (III.) von Puchheim]] (* 1605; † 1657), 1605–1657 Hofkriegsratsvizepräsident
47.765

Bearbeitungen