Ulrich von Starkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ulrich (I.) von Starkenberg stammte aus der [[Starkenberger (Adelsfamilie)|Familie der Starkenberger]]. Ursprünglich Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> zählte sie seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Grafschaft Tirol.Ulrich (I.) von Starkenberg war ein Sohn von Sigmund von Starkenberg († 1402) aus dessen Ehe mit [[Osanna von Ems]] († um 1418).<ref name ="Brandstätter248">[[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter'', 2006, S. 248</ref> Um 1413 heiratete er [[w:Ursula (Haus Waldburg)|Ursula von Waldburg]] (* vor / um 1400; † nach dem 17. Jänner 1449) aus einer bedeutenden schwäbischen Familie.<ref name ="Brandstätter249">[[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter'', 2006, S. 249</ref> Sie war eine Tochter von [[w:Johannes II. von Waldburg|Truchsess Johannes (II.) von Waldburg]] ("''Hans mit den vier Frauen''") († 1424) und eine Schwester oder Halbschwester der Truchsesse [[Jakob von Waldburg]] († um 1460) und [[Eberhard von Waldburg]] († 1479). Aus dieser Ehe hatte Ulrich mindestens zwei Kinder:
Ulrich (I.) von Starkenberg stammte aus der [[Starkenberger (Adelsfamilie)|Familie der Starkenberger]]. Ursprünglich Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> zählte sie seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Grafschaft Tirol.Ulrich (I.) von Starkenberg war ein Sohn von Sigmund von Starkenberg († 1402) aus dessen Ehe mit [[Osanna von Ems]] († um 1418).<ref name ="Brandstätter248">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter'', 2006, S. 248</ref> Um 1413 heiratete er [[w:Ursula (Haus Waldburg)|Ursula von Waldburg]] (* vor / um 1400; † nach dem 17. Jänner 1449) aus einer bedeutenden schwäbischen Familie.<ref name ="Brandstätter249">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter'', 2006, S. 249</ref> Sie war eine Tochter von [[w:Johannes II. von Waldburg|Truchsess Johannes (II.) von Waldburg]] ("''Hans mit den vier Frauen''") († 1424) und eine Schwester oder Halbschwester der Truchsesse [[Jakob von Waldburg]] († um 1460) und [[Eberhard von Waldburg]] († 1479). Aus dieser Ehe hatte Ulrich mindestens zwei Kinder:
* Ulrich (II.) von Starkenberg (* nach 1413 und vor 1424; † in den 1420er-Jahren)
* Ulrich (II.) von Starkenberg (* nach 1413 und vor 1424; † in den 1420er-Jahren)
* Veronika von Starkenberg (* * nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489) ∞ um 1449 mit dem steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus.
* Veronika von Starkenberg (* * nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489) ∞ um 1449 mit dem steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus.
48.201

Bearbeitungen