Weissenbach bei Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 70: Zeile 70:
Bereits im Jahr 1879 wurde vom Bezirkshauptmann [[w:Erich von Kielmansegg|Kielmannsegg]] (von Baden, wo der Bezirk Mödling gehörte) angedacht, Weissenbach mit der Hinterbrühl zusammenzulegen. Da aber Weissenbach über kein Vermögen verfügte, wurde dies von der Gemeinde Hinterbrühl abgelehnt.<ref>Walter Gleckner: ''Weissenbach im Wandel der Zeit'', 2011, S.9</ref> Eine Ausnahme der Selbständigkeit bildete dabei die Zeit von Groß-Wien, wo die Umlandgemeinden bei der Stadt Wien eingegliedert waren.
Bereits im Jahr 1879 wurde vom Bezirkshauptmann [[w:Erich von Kielmansegg|Kielmannsegg]] (von Baden, wo der Bezirk Mödling gehörte) angedacht, Weissenbach mit der Hinterbrühl zusammenzulegen. Da aber Weissenbach über kein Vermögen verfügte, wurde dies von der Gemeinde Hinterbrühl abgelehnt.<ref>Walter Gleckner: ''Weissenbach im Wandel der Zeit'', 2011, S.9</ref> Eine Ausnahme der Selbständigkeit bildete dabei die Zeit von Groß-Wien, wo die Umlandgemeinden bei der Stadt Wien eingegliedert waren.


Der erste Bürgermeister Johann Kraupa mit den Gemeinderäten Michael Kalcher, Anton Hochkogler; ''Ausschüsse'' Pater Gundislav Ullerich (Waldschaffer des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]), Johann Hölbl, Johann Nestler.
Der erste Bürgermeister Johann Kraupa mit den Gemeinderäten Michael Kalcher, Anton Hochkogler; ''Ausschüsse'' Pater Gundislav Ullerich (1794-1869, Waldschaffer des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]<ref>{{Watzl|Gundisalv Ullerich|819|221|source=238}}</ref>), Johann Hölbl, Johann Nestler.


Die Straßenverbindungen nach Weissenbach beruhten auf ursrprünglich zwei Fahrwegen, wobei ein Hohlweg bereits auf eine römische Straße zurückzuführen sein soll. Die Unterschutzstellung des Hohlweges ist heute auf Initiative des Pfarrers [[w:Franz Jansch|Franz Jansch]] zurückzuführen. Die zweite Straßenverbindung führte am rechten Ufer des Weissenbaches am Waldrand des Schweinzerberges zum Nonnenhof. Beide Wege sind auf der historischen Landkarte ersichtlich. Die heute verwendete Landesstraße L2095 wurde erst in den 1890er Jahren trassiert und laufend ausgebaut. Während der Hohlweg als Zufahrtsstraße nach wie vor dient, wurde der andere Weg bald in Privatbesitz, wie an Carl Marx, einem der Besitzer der [[Lackfabrik Ludwig Marx]] rücküberführt.
Die Straßenverbindungen nach Weissenbach beruhten auf ursrprünglich zwei Fahrwegen, wobei ein Hohlweg bereits auf eine römische Straße zurückzuführen sein soll. Die Unterschutzstellung des Hohlweges ist heute auf Initiative des Pfarrers [[w:Franz Jansch|Franz Jansch]] zurückzuführen. Die zweite Straßenverbindung führte am rechten Ufer des Weissenbaches am Waldrand des Schweinzerberges zum Nonnenhof. Beide Wege sind auf der historischen Landkarte ersichtlich. Die heute verwendete Landesstraße L2095 wurde erst in den 1890er Jahren trassiert und laufend ausgebaut. Während der Hohlweg als Zufahrtsstraße nach wie vor dient, wurde der andere Weg bald in Privatbesitz, wie an Carl Marx, einem der Besitzer der [[Lackfabrik Ludwig Marx]] rücküberführt.