Wenzel (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 13: Zeile 13:
Wenzel wurde zweimal für längere Zeit im Herzogtum Österreich gefangen gehalten.  
Wenzel wurde zweimal für längere Zeit im Herzogtum Österreich gefangen gehalten.  
* 1394 wurde Wenzel von einer böhmischen Adelsopposition unter der Führung des Markgrafen Jobst von Mähren gefangen genommen und schließlich ins Herzogtum Österreich gebracht, dessen Herrscher damals [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] war. Seit dem 19. Juli 1394 wurde Wenzel auf der [[w:Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz)|Burg Wildberg]] nördlich von [[Linz]] festgehalten, die den [[w:Starhemberg|Herren von Starhemberg]] gehörte, ehe er Anfang August wieder frei gelassen wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001,S. 192</ref>
* 1394 wurde Wenzel von einer böhmischen Adelsopposition unter der Führung des Markgrafen Jobst von Mähren gefangen genommen und schließlich ins Herzogtum Österreich gebracht, dessen Herrscher damals [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] war. Seit dem 19. Juli 1394 wurde Wenzel auf der [[w:Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz)|Burg Wildberg]] nördlich von [[Linz]] festgehalten, die den [[w:Starhemberg|Herren von Starhemberg]] gehörte, ehe er Anfang August wieder frei gelassen wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001,S. 192</ref>
* 1402 kam es zu einer Auseinandersetzungen zwischen Wenzel und Sigismund. Wenzel wurde von diesem gefangen genommen und ins Herzogtum Österreich verbracht, wo er zunächst auf der [[w:Burgruine Schaunberg|Burg Schaunberg]] und seit dem 9. August 1402 in Wien im [[Praghaus]] inhaftiert war. Von dort konnte er am 11. November 1403 (lt. Czeike 1402) mit Hilfe von Johann von Liechtenstein<ref group="A">Bei diesem Johann von Liechtenstein dürfte es sich um Johann I. von Liechtenstein, Herr zu Nikolsburg und Feldsberg († 1397) handeln, der bis 1394 Hofmeister und Vertrauter von Herzog Albrecht III. gewesen war, ehe es 1394 zu seinem Sturz kam, dessen tatsächlichen Hintergründe bis heute nicht geklärt sind. Dass Johann, der sowohl Besitzungen in der Markgrafschaft Mähren als auch im Herzogtum Österreich hatte, bei dem Konflikt zwischen Albrecht III. mit Wenzel zwischen die Fronten geraten ist, wäre zumindest vorstellbar, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 192. Zwar war dieser Johann 1402/03 nicht mehr am Leben, doch könnte sie Sage beide Gefangenschaften Wenzels durcheinander gebracht haben.</ref> fliehen.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 196</ref> Nach seiner Rückkehr nach Böhmen übernahm Wenzel dort wieder selbst die Herrschaft. Während seiner Gefangenschaft in Wien hatte Wenzel bei Wiener Kaufleuten wie Dietrich Prenner hohe Darlehen aufgenommen<ref>vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Praghaus Praghaus], WienWiki, eingesehen am 25. November 2017</ref>.
* 1402 kam es zu einer Auseinandersetzungen zwischen Wenzel und Sigismund. Wenzel wurde von diesem gefangen genommen und ins Herzogtum Österreich verbracht, wo er zunächst auf der [[w:Burgruine Schaunberg|Burg Schaunberg]] und seit dem 9. August 1402 in Wien im [[Praghaus]] inhaftiert war. Von dort konnte er am 11. November 1403 (lt. Czeike 1402) mit Hilfe von Johann von Liechtenstein<ref group="A">Bei diesem Johann von Liechtenstein dürfte es sich um Johann I. von Liechtenstein, Herr zu Nikolsburg und Feldsberg († 1397) handeln, der bis 1394 Hofmeister und Vertrauter von Herzog Albrecht III. gewesen war, ehe es 1394 zu seinem Sturz kam, dessen tatsächlichen Hintergründe bis heute nicht geklärt sind. Dass Johann, der sowohl Besitzungen in der Markgrafschaft Mähren als auch im Herzogtum Österreich hatte, bei dem Konflikt zwischen Albrecht III. mit Wenzel zwischen die Fronten geraten ist, wäre zumindest vorstellbar, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 192. Zwar war dieser Johann 1402/03 nicht mehr am Leben, doch könnte sie Sage beide Gefangenschaften Wenzels durcheinander gebracht haben.</ref> fliehen.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 196</ref> Nach seiner Rückkehr nach Böhmen übernahm Wenzel dort wieder selbst die Herrschaft. Während seiner Gefangenschaft in Wien hatte Wenzel bei Wiener Kaufleuten wie [[Dietrich Prenner]] hohe Darlehen aufgenommen<ref>vgl. [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Praghaus Praghaus], WienWiki, eingesehen am 25. November 2017</ref>.


Besonders um die zweite dieser beiden historisch belegten Gefangenschaft Wenzels entstanden einige Legenden, die ihren Ursprung in Chroniken haben dürften. In diesen sind Sigismund und Albrecht IV. gewöhnlich Verbündete, die entweder gemeinsame Sache gegen Wenzel machen oder Albrecht ist Sigismunds Komplize. In einigen Versionen übernimmt Albrechts Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Wilhelm von Österreich]] die Rolle des Fluchthelfers, der Wenzels Flucht zulässt oder sogar erst möglich macht.<ref>Hinweise dazu, vgl. Hubert Hinterschweiger: ''Wien im Mittelalter''. Alltag und Mythen. Konflikte und Katastrophen. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2010, Abschnitt Wenzel der Faule</ref> Außer Johann von Liechtenstein, der mit seinem Gefolge zeitgerecht bereit steht, um Wenzel nach Böhmen zurückzugeleiten, gibt es auch weitere Helfer wie den Fischer Hanns Gründel oder den namenlosen Seelsorger, die Wenzel bei seiner Flucht behilflich sind.
Besonders um die zweite dieser beiden historisch belegten Gefangenschaft Wenzels entstanden einige Legenden, die ihren Ursprung in Chroniken haben dürften. In diesen sind Sigismund und Albrecht IV. gewöhnlich Verbündete, die entweder gemeinsame Sache gegen Wenzel machen oder Albrecht ist Sigismunds Komplize. In einigen Versionen übernimmt Albrechts Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Wilhelm von Österreich]] die Rolle des Fluchthelfers, der Wenzels Flucht zulässt oder sogar erst möglich macht.<ref>Hinweise dazu, vgl. Hubert Hinterschweiger: ''Wien im Mittelalter''. Alltag und Mythen. Konflikte und Katastrophen. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2010, Abschnitt Wenzel der Faule</ref> Außer Johann von Liechtenstein, der mit seinem Gefolge zeitgerecht bereit steht, um Wenzel nach Böhmen zurückzugeleiten, gibt es auch weitere Helfer wie den Fischer Hanns Gründel oder den namenlosen Seelsorger, die Wenzel bei seiner Flucht behilflich sind.
47.765

Bearbeitungen