Benutzer:Helmuth Furch/Hochwürdiger Herr Bischof, Eure Eminenz

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochwürdiger Herr Bischof, Eure Eminenz

Im Namen der Katastralgemeinde und der Pfarre Kaisersteinbruch und auch in meinem Namen, als der Ortsvorsteher hier, begrüße ich Sie, Herr Bischof, sehr herzlich.

Die Steinmetzen, die hier schon immer am harten Stein arbeiteten, haben vor 400 Jahren dieses weithin sichtbare Gotteshaus zu den Heiligen Rochus und Sebastian erbaut. Bis vor 100 Jahren war die Kirche genau die Grenze zwischen Österreich und Ungarn, hier gab es selten länger andauernde Friedenszeiten, immer wieder von kriegerischen Auseinandersetzungen unterbrochen. Die Herrschaft war jahrhundertelang der Abt des Stiftes Heiligenkreuz, deswegen ist auch heute noch im Dorf die Schwurhand der Zisterzienser zu sehen, die oberste Macht war der König von Ungarn - und doch heißt der Ort: KAISERSTEINBRUCH. Dafür kämpften die damaligen Bewohner, sie wollten nur der höchsten irdischen Macht, eben dem Kaiser, untertan sein. Eure Eminenz, Sie wissen, diese Kirche ist mehrmals schwerst beschädigt worden, zuletzt als Folge des von den NAZIS errichteten riesigen Kriegsgefangenenlagers STALAG XVIIA mit dem sogenannten Russenfriedhof mit ca. 10.000 sowjet-Soldaten.

Der Ort war völlig zerstört, unsere Ältesten können noch davon erzählen, wenn jemand zuhört. Und die Jugend kann sich das auch bei bestem Willen nicht vorstellen. Aber die Kriege hören ja leider nicht auf, wie wir täglich erfahren. Heute erleben Sie einen lebens- und liebenswerten Ort, mit einigen Schönheiten. Und unser Wahrzeichen ist diese Kirche. Der Staat Österreich, das Land Burgenland, die Gemeinde Bruckneudorf und die Diözese Eisenstadt haben kräftig mitgeholfen, und in Kaisersteinbruch selbst arbeiteten die Bewohner vor allem in den Vereinen intensiv daran.

Auch der die Kirche umgebende Friedhof gehört unbedingt dazu, gedenken wir in der Fürbitte der ALT-KAISERSTEINBRUCHER, die zwangsweise abgesiedelt wurden, manche wieder zurückgekommen, hier oder anderswo in Frieden ruhen. HERZLICH WILLKOMMEN HERR BISCHOF!