Kapelle im Weingebirge

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die sogenannte Kapelle "im Weingebirge" heute

Die Kapelle "im Weingebirge", auch die Weinbergkapelle oder die Weingartenkapelle genannt, befindet sich heute in den Weingärten der Gemeinde Guntramsdorf. Sie wurde um 1760 gestiftet und 1865 neu erbaut.

Lage

Kreuzwegstation vor der Kapelle "im Weingebirge"

Die "Kapelle im Weingebirge" befindet sich in Guntramsdorf in der Nähe des "Wasserleitungswegs". Sie steht am Kreuzweg unterhalb des Eichkogels. [1]

Bauwerk

Die heute noch erhaltene neugotische Kapelle wurde 1865 errichtet. Auf ihrem Altar befindet sich eine barocke Madonnenstatue. Noch in den 1950er-Jahren befand sich in der Kapelle auch das Stiftungsbild, das die Geschichte der Stiftung bildlich zeigt. In der Nähe von zwei wilden Stieren knien ein Mann und eine Frau. Die Inschrift unter dem Bild lautete: "ex voto 1760 - durch ein Versprechen 1760".[2]

Geschichte

Die "Kapelle im Weingebirge" wurde um 1760 von einem Wiener Fleischhauer und seiner Ehefrau gestiftet. Beide waren in den Guntramsdorfer Weinbergen von zwei wilden Stieren angegriffen worden, konnten sich aber auf einen Baum retten. An seinem Standort stifteten sie aus Dankbarkeit eine Kapelle. Nachdem diese 100 Jahre später bereits sehr baufällig war, wurde sie 1865 abgerissen und durch eine neue Kapelle ersetzt. Finanziert wurde dieser Neubau mit Spenden der Gemeinde Guntramsdorf. Am 8. September 1865 wurde die neue Kapelle von Josef Böck († 1900), damals Pfarrer von Guntramsdorf, geweiht.[2] 1917 wurde die Glocke der Kapelle für Kriegszwecke requiriert.[3]

Literatur

  • Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, Eigenverlag, Guntramsdorf, 1957, S. 179

Weblinks

 Kapelle im Weingebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Weinbergkapelle Guntramsdorf, NichtZuHause.AT, abgerufen am 20. Mai 2024
  2. 2,0 2,1 vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 179
  3. vgl. Josef Knoll: Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf, 1957, S. 182f.

48.0562516.294833Koordinaten: 48° 3′ 23″ N, 16° 17′ 41″ O