Petrus Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

11 Bytes hinzugefügt ,  15. September 2010
K
K (hat „Benutzer:Helmuth Furch/Petrus Mayer“ nach „Petrus Mayer“ verschoben)
Zeile 7: Zeile 7:


=== Nur wenige Steinmetzmeister ===
=== Nur wenige Steinmetzmeister ===
Zu dieser Zeit repräsentierten die Steinmetzmeister Michael Gehmacher sen. als amtierender Richter bis 1808, Joseph Madle, Laurenz Pansipp und Johann Evangelist Pansipp das Handwerk. Das bedeutete einen Tiefstand, der einerseits durch einen [[Generationswechsel]], andererseits durch den [[Biedermeier#Architektur und Möbel|schlichten Stil]] dieser Epoche einen Rückgang in der Bauwirtschaft erklärbar ist. In diesem streng [[Arbeitsteilung|arbeitsteiligen]] System, das bei einer guten Stein-[[Konjunktur]] funktionierte, waren Vertreter so gut wie aller Berufe im Ort ansässig, um [[autark]] zu sein. Außerdem hatte der Steinbruch durch seine entlegene Lage das [[Marktrecht]], war eine [[Liste der Marktgemeinden im Bundesland Burgenland|Marktgemeinde]].
Zu dieser Zeit repräsentierten die Steinmetzmeister Michael Gehmacher sen. als amtierender Richter bis 1808, Joseph Madle, Laurenz Pansipp und Johann Evangelist Pansipp das Handwerk. Das bedeutete einen Tiefstand, der einerseits durch einen [[Generationswechsel]], andererseits durch den [[Biedermeier#Architektur und Möbel|schlichten Architekturstil]] dieser Epoche einen Rückgang in der Bauwirtschaft erklärbar ist. In diesem streng [[Arbeitsteilung|arbeitsteiligen]] System, das bei einer guten Stein-[[Konjunktur]] funktionierte, waren Vertreter so gut wie aller Berufe im Ort ansässig, um [[autark]] zu sein. Außerdem hatte der Steinbruch durch seine entlegene Lage das [[Marktrecht]], war eine [[Liste der Marktgemeinden im Bundesland Burgenland|Marktgemeinde]].


:Dazu: → [[Kaisersteinbruch#Markt Ungarisch-Steinbruch|Markt Ungarisch-Steinbruch]]
:Dazu: → [[Kaisersteinbruch#Markt Ungarisch-Steinbruch|Markt Ungarisch-Steinbruch]]
5.966

Bearbeitungen