Andreas Carl Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:




Nach der Geburt von Andreas Carl, 1876 in Wien Innere Stadt, Schullerstrasse 9 übersiedelten die Eltern Andreas, geboren 1847 in [[Hebersreuth]], Bayern und Julianna, geboren in [[Pfaffendorf]] Niederösterreich im Jahr 1877 nach Wien Neubau in das Bürgerhaus „Zur Goldenen Krone „ wo sie Betreiber der im Haus ansässigen Gastwirtschaft wurden. 1890 wurde die Familie Schöner Besitzer des barocken Vorstadthauses in Wien Neubau, Siebensterngasse 19.
Nach der Geburt von Andreas Carl, 1876 in Wien Innere Stadt, Schullerstrasse 9 übersiedelten die Eltern [[Andreas Schöner|Andreas]], geboren 1847 in [[Hebersreuth]], Bayern und Julianna, geboren in [[Pfaffendorf]] Niederösterreich im Jahr 1877 nach Wien Neubau in das Bürgerhaus „Zur Goldenen Krone „ wo sie Betreiber der im Haus ansässigen Gastwirtschaft wurden. 1890 wurde die Familie Schöner Besitzer des barocken Vorstadthauses in Wien Neubau, Siebensterngasse 19.
Nach der Eheschließung von Andreas Carl und [[Caroline Leopoldine Schöner|Lina Eder]] am 14. Mai 1903 in Mariahilf übernahm der Sohn und „[[Caroline Leopoldine Schöner|Lina]] „den Gastwirtschaftsbetrieb der Eltern. Der Stammsitz der Familie, das [[Restaurant Schöner]] führte im Verlauf Erfolgreicher Jahre zu zahlreiche Investitionen, die als „[[Schöner-Betriebe]]„ guten Anklang in viele Wiener Tageszeitungen fanden. Darunter zählte das 1918 übernommene Grand Café [[Casa Piccola]], wie auch die [[Cafés Carlton]], [[Heinrichhof]] und das [[Fenstergucker]]. Zu die Schöner Betriebe zählte die Legendäre [[Meierei Krieau]] der Wiener Molkerei, wie auch die Restaurantbetriebe im [[Wiener Messepalast]], im [[Wiener Stadion]], und im [[Stadionbad]].
Nach der Eheschließung von Andreas Carl und [[Caroline Leopoldine Schöner|Lina Eder]] am 14. Mai 1903 in Mariahilf übernahm der Sohn und „[[Caroline Leopoldine Schöner|Lina]] „den Gastwirtschaftsbetrieb der Eltern. Der Stammsitz der Familie, das [[Restaurant Schöner]] führte im Verlauf Erfolgreicher Jahre zu zahlreiche Investitionen, die als „[[Schöner-Betriebe]]„ guten Anklang in viele Wiener Tageszeitungen fanden. Darunter zählte das 1918 übernommene Grand Café [[Casa Piccola]], wie auch die [[Cafés Carlton]], [[Heinrichhof]] und das [[Fenstergucker]]. Zu die Schöner Betriebe zählte die Legendäre [[Meierei Krieau]] der Wiener Molkerei, wie auch die Restaurantbetriebe im [[Wiener Messepalast]], im [[Wiener Stadion]], und im [[Stadionbad]].
Am 18. Februar 1904 wurde nach Tochter Marie, [[Josef Schöner]], Sohn Josef der Familie geboren. Auf Grund guter Kontakte der Schöner zur Politik der 30er Jahre entschied sich Sohn Josef nicht für die Gastronomie, sondern er begann eine Karriere als Diplomat. Nach einer politisch bedingten Pause von 1939 bis 1945 führten die ersten Nachkriegsjahre zum Höhepunkt seiner Karriere, etwa durch die Teilnahme als Botschafter bei die Verhandlungen rund um den [[Wiener Staatsvertrag]] von 1955 neben [[Bruno Kreisky]] und [[Leopold Figl]] und später als [[Österreichischer Botschafter in Deutschland|Österreichischer Botschafter]] in Bonn.
Am 18. Februar 1904 wurde nach Tochter Marie, [[Josef Schöner]], Sohn Josef der Familie geboren. Auf Grund guter Kontakte der Schöner zur Politik der 30er Jahre entschied sich Sohn Josef nicht für die Gastronomie, sondern er begann eine Karriere als Diplomat. Nach einer politisch bedingten Pause von 1939 bis 1945 führten die ersten Nachkriegsjahre zum Höhepunkt seiner Karriere, etwa durch die Teilnahme als Botschafter bei die Verhandlungen rund um den [[Wiener Staatsvertrag]] von 1955 neben [[Bruno Kreisky]] und [[Leopold Figl]] und später als [[Österreichischer Botschafter in Deutschland|Österreichischer Botschafter]] in Bonn.

Navigationsmenü