Luftangriffe der jugoslawischen Luftwaffe am 6. und 7. April 1941: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 25: Zeile 25:
Historiker Aleksandar Ognjevic führt in seinem Buch noch an, dass sich Pilot Karlo Murko im Bericht, auf dem diese Aussagen beruhen, etwas zu sehr in den Mittelpunkt drängte, obwohl er nur [[w:Unteroffizier|Unteroffizier]] war und der Navigator Ivan Pandza als [[w:Offizier|Offizier]] den höheren Dienstrang und somit eigentlich auch die Befehlsgewalt innehatte.<ref name="Ognjevic5964"></ref>  
Historiker Aleksandar Ognjevic führt in seinem Buch noch an, dass sich Pilot Karlo Murko im Bericht, auf dem diese Aussagen beruhen, etwas zu sehr in den Mittelpunkt drängte, obwohl er nur [[w:Unteroffizier|Unteroffizier]] war und der Navigator Ivan Pandza als [[w:Offizier|Offizier]] den höheren Dienstrang und somit eigentlich auch die Befehlsgewalt innehatte.<ref name="Ognjevic5964"></ref>  


Wie dem auch sei, die Jäger-Eskorte hatte in der Zwischenzeit den Kontakt mit dem Bomber verloren. In Baumhöhe flog er alleine den Flusslauf der [[w:Raab (Fluss)|Raab]] stromaufwärts. Die Besatzung konnte dabei eine mit deutschen Militärfahrzeugen vollgestopfte Straße beobachten. Bald sahen sie vor sich einen großen Bahnhof, den sie kurzentschlossen angriffen. Aus den später veröffentlichten Berichte der deutschen Behörden ging hervor, dass es sich dabei um den [[w:Graz Hauptbahnhof|Grazer Hauptbahnhof]] handelte. Murko ging auf eine Flughöhe von 300 Metern und sein Navigator, der für den Bombenabwurf verantwortlich war, platzierte die vier Bomben nacheinander zwischen den Gebäuden, wo sie Lagerhallen und abgestellte Fahrzeuge zerstörten. Nach dem Abwurf drehten sie sofort in südlicher Richtung ab. Ironischerweise winkten ihnen einige Zeit später deutsche Zivilisten in dem Glauben zu, dass es sich um ein deutsches Flugzeug handelte.
Wie dem auch sei, die Jäger-Eskorte hatte in der Zwischenzeit den Kontakt mit dem Bomber verloren. In Baumhöhe flog er alleine den Flusslauf der [[w:Raab (Fluss)|Raab]] stromaufwärts. Die Besatzung konnte dabei eine mit deutschen Militärfahrzeugen vollgestopfte Straße beobachten. Bald sahen sie vor sich einen großen Bahnhof, den sie kurzentschlossen angriffen. Aus den später veröffentlichten Berichten der deutschen Behörden ging hervor, dass es sich dabei um den [[w:Graz Hauptbahnhof|Grazer Hauptbahnhof]] handelte. Murko ging auf eine Flughöhe von 300 Metern und sein Navigator, der für den Bombenabwurf verantwortlich war, platzierte die vier Bomben nacheinander zwischen den Gebäuden, wo sie Lagerhallen und abgestellte Fahrzeuge zerstörten. Nach dem Abwurf drehten sie sofort in südlicher Richtung ab. Ironischerweise winkten ihnen einige Zeit später deutsche Zivilisten in dem Glauben zu, dass es sich um ein deutsches Flugzeug handelte.


Weiter südlich griff die jugoslawische Maschine mit ihren Maschinengewehren eine deutsche Vormarschstraße an. Bei [[w:Leibnitz|Leibnitz]] entdeckten sie einen kleinen Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe auf dem einige Sturzkampfbomber vom Typ [[w:Ju 87|Ju 87]] abgestellt waren. Die Besatzung sah aber auch, dass zwei deutsche Jagdflugzeuge vom Typ [[w:Me 109|Me 109]] aufstiegen um sie abzufangen. Karlo Murko gelang es aber den Verfolgern zu entkommen und über Marburg in Richtung Heimatflugplatz zu fliegen. Dort gelandet bemerkte er zahlreiche Einschusslöcher im Flugzeug. Der Bordschütze, zu dem er während des gesamten Fluges keinen Funkkontakt gehabt hatte, erklärte ihm, dass sie von deutschen Jagdflugzeugen verfolgt worden waren und diese erst über Marburg den Kontakt zu ihnen verloren hatten.<ref name="Ognjevic5964"></ref>
Weiter südlich griff die jugoslawische Maschine mit ihren Maschinengewehren eine deutsche Vormarschstraße an. Bei [[w:Leibnitz|Leibnitz]] entdeckten sie einen kleinen Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe auf dem einige Sturzkampfbomber vom Typ [[w:Ju 87|Ju 87]] abgestellt waren. Die Besatzung sah aber auch, dass zwei deutsche Jagdflugzeuge vom Typ [[w:Me 109|Me 109]] aufstiegen um sie abzufangen. Karlo Murko gelang es aber den Verfolgern zu entkommen und über Marburg in Richtung Heimatflugplatz zu fliegen. Dort gelandet bemerkte er zahlreiche Einschusslöcher im Flugzeug. Der Bordschütze, zu dem er während des gesamten Fluges keinen Funkkontakt gehabt hatte, erklärte ihm, dass sie von deutschen Jagdflugzeugen verfolgt worden waren und diese erst über Marburg den Kontakt zu ihnen verloren hatten.<ref name="Ognjevic5964"></ref>
9.493

Bearbeitungen