Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
tk kl
de>JFKCom
(In Vorlagen Parameterformat korrigiert mit AWB)
de>Gib Senf dazu!
(tk kl)
Zeile 15: Zeile 15:
|Kommunale Einheit      = [[Zwettl Stadt]]
|Kommunale Einheit      = [[Zwettl Stadt]]
|Kommunale Einheit-Bez  = [[Verwaltungssprengel]]
|Kommunale Einheit-Bez  = [[Verwaltungssprengel]]
|Breitengrad            = 48/36/31  
|Breitengrad            = 48/36/31
|Längengrad              = 15/17/29  
|Längengrad              = 15/17/29
|Koordinate-ANM= AMAP Gebiet (<2km Längenausdehnung), war NS=48.616853 EW=15.300844
|Koordinate-ANM= AMAP Gebiet (<2km Längenausdehnung), war NS=48.616853 EW=15.300844
|Höhe                    =  
|Höhe                    =  
Zeile 28: Zeile 28:
|Bild1                  =  
|Bild1                  =  
|Bildbeschreibung1      =  
|Bildbeschreibung1      =  
|Anmerkungen            = abgegangene Orte, ohne Besiedlung ([[Truppenübungsplatz Allentsteig|TÜPl&nbsp;Allentsteig]]/[[Stausee Ottenstein]])  
|Anmerkungen            = abgegangene Orte, ohne Besiedlung ([[Truppenübungsplatz Allentsteig|TÜPl&nbsp;Allentsteig]]/[[Stausee Ottenstein]])
}}
}}


Zeile 39: Zeile 39:
Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref>
Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref>


Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |hrsg=Verein Information Waldviertel |titel=Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |datum=2002 |zugriff=2009-07-29}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung"/> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter.
Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum= |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |hrsg=Verein Information Waldviertel |titel=Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |datum=2002 |zugriff=2009-07-29}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung" /> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter.


Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref>
Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref>


Der Ort wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Gehöfte verödeten. 17&nbsp;Jahre nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]], im Jahr 1665, lebten in Flachau wieder 81&nbsp;Einwohner.
Der Ort wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Gehöfte verödeten. 17&nbsp;Jahre nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]], im Jahr 1665, lebten in Flachau wieder 81&nbsp;Einwohner.
Die Pfarre Döllersheim führte ab 1652 die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] für Geburten und ab 1654 auch jene für Trauungen und Todesfälle für Flachau. Mit der Aufhebung der [[Pfarrkirche Döllersheim|Pfarre Döllersheim]] wurden diese der [[Pfarrkirche Rastenfeld|Pfarre Rastenfeld]] zur Aufbewahrung übergeben.<ref name="ReferenceA"/>
Die Pfarre Döllersheim führte ab 1652 die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] für Geburten und ab 1654 auch jene für Trauungen und Todesfälle für Flachau. Mit der Aufhebung der [[Pfarrkirche Döllersheim|Pfarre Döllersheim]] wurden diese der [[Pfarrkirche Rastenfeld|Pfarre Rastenfeld]] zur Aufbewahrung übergeben.<ref name="ReferenceA" />


Am 26.&nbsp;Mai 1933 wurde in Flachau ein Stützpunkt der [[NSDAP]] gegründet.
Am 26.&nbsp;Mai 1933 wurde in Flachau ein Stützpunkt der [[NSDAP]] gegründet.


=== Zwangsaussiedlung ===
=== Zwangsaussiedlung ===
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
|-
|-
! colspan=2 bgcolor="#EFEFEF" align="center"| Bevölkerungs-<br />entwicklung<ref name="doellersheim.at"/>
!colspan="2" style="background:#EFEFEF"| Bevölkerungs-<br />entwicklung<ref name="doellersheim.at" />
|-
|-
! align="center"| Datum!! align="right"| Einwohner
! Datum !!style="text-align:right"| Einwohner
|-
|-
| align="center"| 1956 || align="right"|70
|style="text-align:center"| 1956 ||style="text-align:right"| 70
|-
|-
| align="center"| 1961 || align="right"|25
|style="text-align:center"| 1961 ||style="text-align:right"| 25
|-
|-
| align="center"| 1970 || align="right"|1
|style="text-align:center"| 1970 ||style="text-align:right"| 1
|-
|-
| align="center"| 1971 ff. || align="right"|0  
|style="text-align:center"| 1971 ff. ||style="text-align:right"| 0
|-
|-
|}
|}
Zeile 70: Zeile 70:


== Die Flachauer Madonna ==
== Die Flachauer Madonna ==
Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169&nbsp;cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=Niederösterreichisches Landesmuseum |titel=Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim) |url=http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=<!-- -->http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___id=1908 |werk=Geschichte NÖ – Landeskunde |zugriff=2009-07-29}}</ref>
Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169&nbsp;cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=Niederösterreichisches Landesmuseum |titel=Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim) |url=http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___id=1908 |werk=Geschichte NÖ – Landeskunde |zugriff=2009-07-29}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 80: Zeile 80:
* Verein Information Waldviertel: ''Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau''. Döllersheim, 2002 ({{Internetquelle |titel=online |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |zugriff=2009-07-29}}).
* Verein Information Waldviertel: ''Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau''. Döllersheim, 2002 ({{Internetquelle |titel=online |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |zugriff=2009-07-29}}).
Literaturübersicht:
Literaturübersicht:
* {{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Literaturverzeichnis zu Flachau |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?<!-- -->menuonr=218224930&detailonr=218549781 |werk=Katastralgemeinden – F |zugriff=2009-07-15}}
* {{Internetquelle
  |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ
  |titel=Literaturverzeichnis zu Flachau
  |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218224930&detailonr=218549781
  |werk=Katastralgemeinden – F
  |zugriff=2009-07-15}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü