Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>W. Edlmeier
(defekte Ref durch Archivlink ersetzt)
de>W. Edlmeier
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref>
Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref>


Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum= |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |url=http://doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |titel=Die Ortschaften von Döllersheim |werk=doellersheim.at |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090309161919/http://doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |archiv-bot=2009-03-09 |zugriff=2018-06-03}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung" /> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter.
Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum= |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |url=http://doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |titel=Die Ortschaften von Döllersheim |werk=doellersheim.at |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090309161919/http://doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |archiv-datum=2009-03-09 |zugriff=2018-06-03}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung" /> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter.


Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref>
Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü