Hans Kietaibl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Helmuth Furch
de>Helmuth Furch
Zeile 10: Zeile 10:
Kietaibl fand nach seiner Jugendzeit, Studium und Junglehrerjahren in Niederösterreich zu den Wurzeln seiner Familie ins Burgenland zurück. Der geschichtsträchtige Hintergrund und das [[Pannonien|pannonische]] Umfeld seiner Wirkungsstätte in der neuen Heimat Purbach waren ein Impuls, durch den der gelernte [[Mathematiker]] zum leidenschaftlichen [[Historiker]] wurde. Kietaibl arbeitete als Lehrer, wurde Hauptschuldirektor und trug den Berufstitel „Oberschulrat“.
Kietaibl fand nach seiner Jugendzeit, Studium und Junglehrerjahren in Niederösterreich zu den Wurzeln seiner Familie ins Burgenland zurück. Der geschichtsträchtige Hintergrund und das [[Pannonien|pannonische]] Umfeld seiner Wirkungsstätte in der neuen Heimat Purbach waren ein Impuls, durch den der gelernte [[Mathematiker]] zum leidenschaftlichen [[Historiker]] wurde. Kietaibl arbeitete als Lehrer, wurde Hauptschuldirektor und trug den Berufstitel „Oberschulrat“.


Kietaibl war einer der Ersten im Burgenland, die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Archive durcharbeiteten, ohne dazu einen Auftrag erhalten zu haben, darunter auch im Fürstlichen Esterházy–Archiv [[Forchtenstein]]. Im April 1993 fand im [[Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv]] in Eisenstadt die Präsentation eines Buches von [[Helmuth Furch]] über den Steinmetz [[Elias Hügel]] statt. Kietaibl war hier anwesend, da er schwer leserliche handgeschriebene Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert entziffern konnte.
Kietaibl war einer der Ersten im Burgenland, die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Archive durcharbeiteten, ohne dazu einen Auftrag erhalten zu haben, darunter auch im Fürstlichen Esterházy–Archiv [[Forchtenstein]]. Im April 1993 fand im [[Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv]] in Eisenstadt die Präsentation eines Buches von [[Helmuth Furch]] über den Steinmetz [[Elias Hügel]] statt. Kietaibl war hier anwesend, weil er in seinem hohen Alter immer ein besonderer Ehrengast war, weil er auch schwer leserliche handgeschriebene Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert entziffern konnte und sich am Erfolg dieses Buches erfreute.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü