Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt Alte Krainerhütte
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitt Alte Krainerhütte)
Zeile 2: Zeile 2:


==Krainer Hütten==
==Krainer Hütten==
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|439x439px|Krainer Hütten im Helenental um 1800]]
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|Krainer Hütten im Helenental um 1800|alternativtext=]]
Die Geschichte der ''"Krainer Hütten"'' beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name ''Krainerhütte'' ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''„Krainer Hütten“'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke.
Die Geschichte der ''"Krainer Hütten"'' beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name ''Krainerhütte'' ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''„Krainer Hütten“'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke. Einer der Eigentümer der Krainer Hütten war der Kleinhäusler Leopold Enzmann jun. mit seiner Gattin Juliana, welche ihre Hütte 1884 an Ignaz Mössl verkauften.  


==Neue Krainerhütte==
==Neue Krainerhütte==
Zeile 80: Zeile 80:
|}<br />
|}<br />
==Alte Krainerhütte==
==Alte Krainerhütte==
Im Juli 1884 kaufen Ignaz Mössl von Leopold Enzmann einer der alten "Krainer Hütten".  
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom Kleinhäusler Leopold Enzmann dessen Holzhütte - einer der alten "Krainer Hütten" - gegenüber dem Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmid am rechten Schwechatufer beim Burgstall im Inneren Kaltenberger Forst  ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen "Alte Krainerhütte".   
Anno 1885 lies der Pächter der ''Cholerakapelle'' im Helenental, Karl Rauchberger die alten Holzfällerhütten („Krainer Hütten“) gegenüber der ''„Neuen Krainerhütte“'' schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmid am rechten Schwechatufer ein neues Hotel mit 14 Hotelzimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''„Alte Krainerhütte“''. Nur drei Jahre später tauchten 1888 auf der ''„Alten Krainerhütte“'' zwei Besitzer auf – Karl Rauchberger und Ignaz Mössl.


 
Verpachtet wird das neue Hotel an den Karl Rauchberger, dem ehemaligen Restaurateur der Cholerakapelle im Helenental bei Baden, aber nur sechs Jahrer später übernimmt Mössl 1890 auch die Leitung seines Betriebes. Im September 1892 übernimmt Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.
1890 die nächste Änderung – Rauchberger übernimmt die Leitung als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' und Mössl leitet die gemeinsame ''„Alte Krainerhütte“'' weiter.
 
Zwei Jahre später übernimmt Ignaz Mössl im September 1892 das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.  
 
Im Juni1894 scheint der Restaurateuer Karl Wunsch als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' auf und am 1. Oktober desselben Jahres kauft Johann Weinzinger sen., eine vermögender Holzhändler aus Wien, diese vom [[w:Gulden|Schwechatbacher]] Wirtschaftsbesitzer Josef Hirschhofer um 15.000 [[w:Gulden|Gulden]]. Weinzinger hatte im Fall des Zustandekommens einer Bahnverbindung durchs Helenental vor, eine größere Hotelanlage und eine Kaltwasserheilanstalt an diesem Standort sowie ein Villenviertel in der Nähe des Hotels zu errichten. Daraus wurde aber nichts und es dauerte nicht sehr lange und die ''„Neue Krainerhütte“'' bekam mit Jänner 1897 wiederum neue Pächter. Diesmal waren es die Herren Josef Angerer und Julius Hueber, ehemalige Restaurateure des Vöslauer Kursalons, die ihr Glück versuchten.


Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." Josef Dietmann (1863-1945), der sich zu dieser Zeit in Meran aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' und um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietmann ein Jahr später von diesen das Anwesen im Eigentum.  
Wir schreiben das Datum 15. April 1899 und eine Meldung ergeht durch die Zeitungen: „[[w:Insolvenz|Konkurs]]: Über das Vermögen des bekannten Gastwirtes der ''„Alten Krainerhütte"'' im  Helenental und Pächters des „Hotel Walder" in Meran, Herrn Ignaz Mössl, wurde dortselbst der Konkurs eröffnet." Josef Dietmann (1863-1945), der sich zu dieser Zeit in Meran aufhält, springt ein und pachtet im Mai desselben Jahres die ''„Alte Krainerhütte“'' und um den Konkurs abzuwenden, erwirbt Dietmann ein Jahr später von diesen das Anwesen im Eigentum.  
7.714

Bearbeitungen

Navigationsmenü