Anton Jirowsky (1937): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
.
de>Flossenträger
(LA+)
de>Flossenträger
(.)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=13|monat=Dezember|jahr=2019|titel=Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1937)|text='''' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:13, 13. Dez. 2019 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=13|monat=Dezember|jahr=2019|titel=Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1937)|text=''Kein ausreichender Artikel und keine erkennbare Relevanz'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:13, 13. Dez. 2019 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
'''Anton Jirowsky III''' (*[[27. August|27. August]] [[1937]]; † [[2000]]) in [[Wien]], war ein österreichischer [[Musikinstrumentenbau|Instrumentenbauer]].
'''Anton Jirowsky III''' (*[[27. August|27. August]] [[1937]]; † [[2000]]) in [[Wien]], war ein österreichischer [[Musikinstrumentenbau|Instrumentenbauer]].


Sohn von Anton Jirowsky II, übernahm in dritter Generation [[1958]] die Instrumentenmanufaktur in der Lothringerstraße 16. [[1978]] übersiedelte er die Werkstätte in die Lothringerstraße 11. Anton Jirowsky III erlangte überregionale Bekanntheit durch die Fortführung des Geigenbaus nach Vorbild der Stradivari-Modelle mit guter Materialqualität. Neben dem Instrumentenbau wirkte Jirowsky auch in der Ausbildung und zählte unter anderem [[Walter Neubauer]] zu seinen Schülern.<ref>{{Internetquelle |url=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/600897/Die-WehrdienstKarrieren-unserer-Politiker |titel=Geigen, Bögen und die EU|autor=[[Andreas Danzer]] |werk=Die Presse |datum=2017-03-18 |abruf=2019-12-13}}</ref>  
Sohn von Anton Jirowsky II, übernahm in dritter Generation [[1958]] die Instrumentenmanufaktur in der Lothringerstraße 16. [[1978]] übersiedelte er die Werkstätte in die Lothringerstraße 11. Anton Jirowsky III erlangte überregionale Bekanntheit durch die Fortführung des Geigenbaus nach Vorbild der Stradivari-Modelle mit guter Materialqualität. Neben dem Instrumentenbau wirkte Jirowsky auch in der Ausbildung und zählte unter anderem [[Walter Neubauer]] zu seinen Schülern.<ref>{{Internetquelle |url=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/600897/Die-WehrdienstKarrieren-unserer-Politiker |titel=Geigen, Bögen und die EU|autor=[[Andreas Danzer]] |werk=Die Presse |datum=2017-03-18 |abruf=2019-12-13}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü