Freiwillige Feuerwehr Admont: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
form, gr, +kat
de>Valanagut alt
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Freiwillige Feuerwehr Admont''' ist die Gemeindefeuerwehr der österreichische Marktg…)
 
de>Hydro
K (form, gr, +kat)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Freiwillige Feuerwehr Admont''' ist die [[Gemeindefeuerwehr]] der [[österreich]]ische [[Marktgemeinde]] [[Admont]] im Norden der [[Steiermark|Obersteiermark]] etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt [[Liezen]] ([[Gerichtsbezirk Liezen]]). Die freiwillige Feuerwehr ist für die Sicherheit der zirka 6.300 Einwohner der 7. Admonter Ortschaften Admont,  
Die '''Freiwillige Feuerwehr Admont''' ist die [[Gemeindefeuerwehr]] der [[österreich]]ische [[Marktgemeinde]] [[Admont]] im Norden der [[Steiermark|Obersteiermark]] etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt [[Liezen]] ([[Gerichtsbezirk Liezen]]). Die freiwillige Feuerwehr ist für die Sicherheit der zirka 6.300 Einwohner der 7. Admonter Ortschaften Admont, Aigen, Gstatterboden, Hall, Johnsbach, Krumau und Weng im Gesäuse zuständig. Die Freiwillige Feuerwehr Admont ist die einzige freiwillige Gemeindefeuerwehr in [[Österreich]] die sich am [[Rettungsdienst]] und am [[Krankentransport]] in der Alpenrepublik beteiligt. Auch ist sie die einzige freiwillige Feuerwehr in Österreich die einen eigenen Sanitätsnotruf 144 betreibt. Der Rettungsdienst der Feuerwehr wird rein ehrenamtlich betrieben, was auch ein einmaliger Sonderfall in Österreich darstellt. Die freiwillige Feuerwehr Admont betreibt neben mehreren Feuerwehrfahrzeugen auch drei [[Rettungswagen|Rettungswägen]], einem [[Krankenwagen]] und ein Mehrzweckfahrzeug im Rettungsdienst. Mit diesen Fahrzeugen führen diese zirka 4500 Transporte pro Jahr durch. 45 Mitglieder der Feuerwehr besitzen die Ausbildung zum [[Rettungssanitäter]]. Die Geschichte des Rettungsdiensts begann 1937. In diesem Jahr schaffte sich die Gemeinde erstmalig einen Krankenwagen an. 1946 sollte der Rettungsdienst an das Österreichische Rote Kreuz übergeben werden. Doch das Rote Kreuz plante den gemeindeeigenen Krankenwagen im 20 Kilometer entfernten Liezen einzusetzen. Dadurch platzte die geplante Übergabe des Fahrzeugs. Stattdessen übergab die Gemeinde das Fahrzeug an die freiwillige Feuerwehr, mit der Bitte den Rettungsdienst in Zukunft auszuführen. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen.
Aigen, Gstatterboden, Hall, Johnsbach, Krumau und Weng im Gesäuse zuständig. Die Freiwillige Feuerwehr Admont ist die einzige freiwillige Gemeindefeuerwehr in [[Österreich]] die sich am [[Rettungsdienst]] und am [[Krankentransport]] in der Alpenrepublik beteiligt. Auch ist sie die einzige freiwillige Feuerwehr in Österreich die einen eigenen Sanitätsnotruf 144 betreibt. Der Rettungsdienst der Feuerwehr wird rein ehrenamtlich betrieben, was auch ein einmaliger Sonderfall in Österreich darstellt. Die freiwillige Feuerwehr Admont betreibt neben mehreren Feuerwehrfahrzeugen auch drei [[Rettungswagen | Rettungswägen]] , einem [[Krankenwagen]] und ein Mehrzweckfahrzeug im Rettungsdienst. Mit diesen Fahrzeugen führen diese zirka 4500 Transporte pro Jahr durch. 45 Mitglieder der Feuerwehr besitzen die Ausbildung zum [[Rettungssanitäter]]. Die Geschichte des Rettungsdienst begann 1937. In diesem Jahr schaffte sich die Gemeinde erstmalig einen Krankenwagen an. 1946 sollte der Rettungsdienst an das Österreichische Rote Kreuz übergeben werden. Doch das Rote Kreuz plante den gemeindeeigenen Krankenwagen im 20 Kilometer entfernten Liezen einzusetzen. Dadurch platzte die geplante Übergabe des Fahrzeugs. Stattdessen übergab die Gemeinde das Fahrzeug an die freiwillige Feuerwehr, mit der Bitte den Rettungsdienst in Zukunft auszuführen. 1952 wurde der Rettungsdienst endgültig an die Freiwillige Feuerwehr Admont übertragen.
 


== Webseiten ==
== Webseiten ==
Zeile 8: Zeile 6:


[[Kategorie:Organisation der Feuerwehr (Österreich)]]
[[Kategorie:Organisation der Feuerwehr (Österreich)]]
[[Kategorie:Admont]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü