Otto Furch: Unterschied zwischen den Versionen

520 Bytes hinzugefügt ,  26. August 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
'''Otto Furch''' (* [[12. Juni]] [[1898]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Lebenslauf vom 23. Sep. 1949</ref>; † [[5. September]] [[1970]] in [[w:Wien|Wien]].<ref>Partezettel</ref>) war Schuhmachermeister.
'''Otto Furch''' (* [[12. Juni]] [[1898]] in [[w:Opava|Troppau]]/ ''Opava'' in [[w:Schlesien|Schlesien]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Lebenslauf vom 23. Sep. 1949</ref>; † [[5. September]] [[1970]] in [[w:Wien|Wien]].<ref>Partezettel</ref>) war [[österreich]]ischer Schuhmachermeister in Troppau.  


== Familie und Ausbildung ==
== Familie und Ausbildung ==
Otto erlernte das Schuhmacherhandwerk in [[w:Vítkov|Wigstadl]], [[w:Okres Opava|Bezirk Troppau]] bei Meister Josef Lang vom April 1912 bis April 1915. Als Gehilfe arbeitete er bis 8. Feber 1917.
Otto erlernte das Schuhmacherhandwerk in [[w:Vítkov|Wigstadl]], [[w:Okres Opava|Bezirk Troppau]] bei Meister Josef Lang vom April 1912 bis April 1915. Als Gehilfe arbeitete er bis 8. Feber 1917.
=== Kriegsmarine ===
=== Kriegsmarine ===
Das war sein Einrückungstermin zur [[w:Österreichische Marine#Im Ersten Weltkrieg|Kriegsmarine]] nach [[w:Pula#Österreichische Herrschaft|Pola]]. 1919 kam er wieder zurück in die Heimat.
Das war sein Einrückungstermin zur österreichischen [[w:Österreichische Marine#Im Ersten Weltkrieg|Kriegsmarine]] nach [[w:Pula#Österreichische Herrschaft|Pola]]. 1919 kam er wieder zurück in die Heimat. Hier arbeitete er bei den Meistern Johann Hanke und Jan Ficek bis 1923.


<gallery mode=packed heights=160>
<gallery mode=packed heights=160>
Zeile 15: Zeile 15:
Datei:Großeltern Sievering.jpg
Datei:Großeltern Sievering.jpg
</gallery>
</gallery>
Im Februar 1945 wird die Zivilbevölkerung evakuiert, Brandbomben und Artilleriebeschuss zerstören einen Großteil der Innenstadt. Am 22. April 1945 wurde die Stadt nach wochenlangen Kämpfen von der Roten Armee eingenommen. In der wiedererstandenden Tschechoslowakei wird die deutsche Bevölkerung entrechtet, ihr Besitz enteignet, in Zwangsarbeitslager gesperrt und schließlich vertrieben.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
5.960

Bearbeitungen