Hauswiese (Helenental): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Hauswiese befindet sich im Baden am rechten Ufer der Schwechat am Beginn des „Kleinen Wegerl’s im Helenental“. Als ehemaliger Turnierplatz…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Die Hauswiese befindet sich im Baden am rechten Ufer der Schwechat am Beginn des „Kleinen Wegerl’s im Helenental“. Als ehemaliger Turnierplatz der heute nicht mehr existenten Burg Scharfeneck, die so klein war, dass sie als Haus bezeichnet wurde, kam die Hauswiese zu ihren Namen.  
Die '''Hauswiese''' befindet sich im [[Baden]] am rechten Ufer der [[Schwechat]] am Beginn des „Kleinen Wegerl’s im Helenental“. Als ehemaliger Turnierplatz der heute nicht mehr existenten [[Burg Scharfeneck]], die so klein war, dass sie als Haus bezeichnet wurde, kam die Hauswiese zu ihren Namen.  


Um 1800 stieg die Hauswiese zu ungeahnter Prominenz auf. In der Biedermeierzeit fanden zweimal pro Woche Kurkonzerte in einem eigens dafür errichteten Musikpavillon statt, wo auch die Walzerkönige Josef Lanner und Johann Strauß aufspielten. Die Kurkonzerte fanden bis nach dem ersten Weltkrieg satt und wurden danach eingestellt..
Um 1800 stieg die Hauswiese zu ungeahnter Prominenz auf. In der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] fanden zweimal pro Woche Kurkonzerte in einem eigens dafür errichteten Musikpavillon statt, wo auch die Walzerkönige [[w:Joseph_Lanner|Josef Lanner]] und [[w:Johann_Strauss_(Vater)|Johann Strauß Vater]] aufspielten. Die Kurkonzerte fanden bis nach dem ersten Weltkrieg satt und wurden danach eingestellt..


Zu Feier des glimpflichen Ausgangs des Attentates anno 1832 auf Kronprinz Ferdinand - damals schon  zum König von Ungarn gekrönt - ließ die Stadt Baden das Hauswiesenfest veranstalten, welches auch der gute Kaiser Franz I. und seine Gattin mit ihrer Anwesenheit beehrten. Neben Kurkonzerten und Kaiserfesten wurden zur Belustigung des P.T. Publikums auch Hunderennen veranstaltet, wo ebenfalls Mitglieder des Kaiserhauses anwesend waren.
Zu Feier des glimpflichen Ausgangs des Attentates anno 1832 auf [[w:Ferdinand_I._(Österreich)|Kronprinz Ferdinand]] - damals schon  zum König von Ungarn gekrönt - ließ die Stadt Baden das Hauswiesenfest veranstalten, welches auch der gute [[w:Franz_II._(HRR)|Kaiser Franz II./I.]] und seine Gattin mit ihrer Anwesenheit beehrten. Neben Kurkonzerten und Kaiserfesten wurden zur Belustigung des P.T. Publikums auch Hunderennen veranstaltet, wo ebenfalls Mitglieder des Kaiserhauses anwesend waren.


Im Jahre 1895 ließ der Grundeigentümer Heinrich Baron von Doblhoff-Dier auf der Hauswiese ein schon längst fälliges Kaffeehaus errichten, was durch diverse Pächter betrieben wurde.
Im Jahre 1895 ließ der Grundeigentümer Heinrich Baron von Doblhoff-Dier auf der Hauswiese ein schon längst fälliges Kaffeehaus errichten, was durch diverse Pächter betrieben wurde. Im Laufe der Zeit wurde aus dem hölzernen Kaffeehaus ein Kaffee-Restaurant, welches auch heute noch betrieben wird.


Im Laufe der Zeit wurde aus dem hölzernen Kaffeehaus ein Kaffee-Restaurant
 
{| class="mw-collapsible mw-collapsed"
|'''Jahr'''
|Eigentümer
|durch
|-
|1882
|Heinrich Freiherr von Doblhoff-Dier
|Bescheid
|-
|1914
|Heinrich Freiherr von Doblhoff-Dier jun.
|Erbe
|-
|1928
|Dr. Heinrich Doblhoff-Dier
|Erbe
|-
|1962
|Otto und Herta Nestler je zur ½
|Kauf
|-
|1979
|Herta Nestler 1/1
|Erbe
|-
|1982
|Franz und Irmgard Kalteis je zur ½
|Kauf
|-
|um 1995
|Günther Höllthaler
|Kauf
|-
|2010
|Johann Sietweis und Gina Sietweis-Knebel
|Kauf
|-
|2020
|Milica Baumgartner und Denis Urosevic
|Kauf
|}
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü