Freiwillige Feuerwehr Wolfau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Fehlerverbesserungen
K (Ergänzung Mannschaftsstand)
K (Fehlerverbesserungen)
Zeile 107: Zeile 107:
1922 kam es zu einer heftigen Ein- und Austrittswelle. Nach wie vor wurde Nichterscheinen mit einer Geldstrafe geahndet, die sich lediglich in der Höhe über die Jahre geändert hat. Während der 1920er-Jahre mussten der Vorstand und der Kommandant an die Statutentreue der Mitglieder appellieren, das Problem des Fernbleibens von Übungen blieb jedoch bis zu einer Gebührensenkung in den 1930er-Jahren erhalten. Bereits 1923 ist der erste Vereinsball protokolliert, auch die Wolfauer Vereinskapelle wurde zum ersten Mal erwähnt. Mit dem Erlös wurde unter anderem neue Ausrüstung angeschafft.<ref name="Geschichte_Teil_3">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seite 38</ref>
1922 kam es zu einer heftigen Ein- und Austrittswelle. Nach wie vor wurde Nichterscheinen mit einer Geldstrafe geahndet, die sich lediglich in der Höhe über die Jahre geändert hat. Während der 1920er-Jahre mussten der Vorstand und der Kommandant an die Statutentreue der Mitglieder appellieren, das Problem des Fernbleibens von Übungen blieb jedoch bis zu einer Gebührensenkung in den 1930er-Jahren erhalten. Bereits 1923 ist der erste Vereinsball protokolliert, auch die Wolfauer Vereinskapelle wurde zum ersten Mal erwähnt. Mit dem Erlös wurde unter anderem neue Ausrüstung angeschafft.<ref name="Geschichte_Teil_3">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seite 38</ref>


Im Jahr 1924 tauchte ein Schiedsgericht im Protokoll der Generalversammlung auf. Es wurde eine beachtliche Menge an Bußgeldern verhängt, was jedoch Wirkung zeigte: der Diensteifer stieg seitdem stetig an. Eine ähnliche Welle aus Strafen gab es danach innerhalb der Wehr nicht mehr. Außerdem wurde im oben genannten Protokoll die erste offizielle Mitgliederliste geführt. 1925 stand die Feuerwehr kurz vor der Auflösung. Eine Auswanderungswelle nach Amerika schrenkte die Mannschaftsressourcen stark ein. Nur ein Appell des Direktionsausschusses und des Kommandanten konnte den Erhalt der Wehr erreichen. 1926 wurde zum ersten Mal über den Ankauf einer Motorspritze gesprochen, die jedoch erst im Jahr 1930 bestellt und 1931 geliefert wurde. Inzwischen wurden die Brunnen der Gemeinde saniert und die Uniformpflicht bei Versammlungen und Sitzungen beschlossen. Ein neues Gesetz im Jahr 1935, das die Umwandlung der Feuerwehren in Körperschaften öffentlichen Rechts forderte, erforderte die Auflösung des Feuerwehrvereins Wolfau. Es wurde sofort darauf die Ortsfeuerwehr Wolfau gegründet. Die Mitglieder blieben die selben, der Verwaltungskörper wurde jedoch ohne Ersatz aufgelöst.<ref name="Geschichte_Teil_4">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 38-40</ref>
Im Jahr 1924 tauchte ein Schiedsgericht im Protokoll der Generalversammlung auf. Es wurde eine beachtliche Menge an Bußgeldern verhängt, was jedoch Wirkung zeigte: der Diensteifer stieg seitdem stetig an. Eine ähnliche Welle aus Strafen gab es danach innerhalb der Wehr nicht mehr. Außerdem wurde im oben genannten Protokoll die erste offizielle Mitgliederliste geführt. 1925 stand die Feuerwehr kurz vor der Auflösung. Eine Auswanderungswelle nach Amerika schränkte die Mannschaftsressourcen stark ein. Nur ein Appell des Direktionsausschusses und des Kommandanten konnte den Erhalt der Wehr erreichen. 1926 wurde zum ersten Mal über den Ankauf einer Motorspritze gesprochen, die jedoch erst im Jahr 1930 bestellt und 1931 geliefert wurde. Inzwischen wurden die Brunnen der Gemeinde saniert und die Uniformpflicht bei Versammlungen und Sitzungen beschlossen. Ein neues Gesetz im Jahr 1935, das die Umwandlung der Feuerwehren in Körperschaften öffentlichen Rechts forderte, erforderte die Auflösung des Feuerwehrvereins Wolfau. Es wurde sofort darauf die Ortsfeuerwehr Wolfau gegründet. Die Mitglieder blieben die selben, der Verwaltungskörper wurde jedoch ohne Ersatz aufgelöst.<ref name="Geschichte_Teil_4">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 38-40</ref>


Während des Zweiten Weltkriegs gab es aufgrund der Auflösung eigenständiger Körperschaften keine Feuerwehr im herkömmlichen Sinn. Zum privaten Schutz der Bevölkerung blieben die Feuerwehren zwar erhalten, waren aber vollständig der Reichsverwaltung unterstellt. Alle tauglichen Mitglieder wurden in den Krieg geschickt, zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in der Gemeinde wurden vor allem Frauen, alte und eigentlich untaugliche Personen sowie eine Art Feuerwehrabteilung der Hitlerjugend zugeteilt.<ref name="Geschichte_Teil_5">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 40-41</ref>
Während des Zweiten Weltkriegs gab es aufgrund der Auflösung eigenständiger Körperschaften keine Feuerwehr im herkömmlichen Sinn. Zum privaten Schutz der Bevölkerung blieben die Feuerwehren zwar erhalten, waren aber vollständig der Reichsverwaltung unterstellt. Alle tauglichen Mitglieder wurden in den Krieg geschickt, zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in der Gemeinde wurden vor allem Frauen, alte und eigentlich untaugliche Personen sowie eine Art Feuerwehrabteilung der Hitlerjugend zugeteilt.<ref name="Geschichte_Teil_5">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 40-41</ref>
Zeile 117: Zeile 117:
Aufgrund der rasant wachsenden Anzahl an Pendlern kam es im Jahr 1973 zum ersten Mal seit längerer Zeit zu einer Personalknappheit, die sich auf große Teile des Burgenlandes zeigte. Daraufhin wurde die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen, die von Anfang an sehr beliebt war. Ab 1977, als die ersten Mitglieder in den Aktivstand erhoben werden konnten, kam es immer wieder vor, dass die Feuerwehr Wolfau mehr Mitglieder hatte als die Feuerwehr Oberwart.<ref name="Geschichte_Teil_8">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 46-47</ref>
Aufgrund der rasant wachsenden Anzahl an Pendlern kam es im Jahr 1973 zum ersten Mal seit längerer Zeit zu einer Personalknappheit, die sich auf große Teile des Burgenlandes zeigte. Daraufhin wurde die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen, die von Anfang an sehr beliebt war. Ab 1977, als die ersten Mitglieder in den Aktivstand erhoben werden konnten, kam es immer wieder vor, dass die Feuerwehr Wolfau mehr Mitglieder hatte als die Feuerwehr Oberwart.<ref name="Geschichte_Teil_8">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 46-47</ref>


In den darauffolgenden Jahren wandelte sich die Feuerwehr mehr und mehr zu einer Organisation zur Bewältigung jeglicher unvorhergesehener Ereignisse, vor allem in Richtung technische Einsätze. Der steigende Straßenverkehr führte zu mehr Unfällen, zu denen die Feuerwehr gerufen werden musste. Die klassischen Brandeinsätze gehen seit dieser Zeit kontinuierlich zurück. Um bei Großeinsätzen, innerhalb und auch außerhalb der Gemeinde, schnell eine erste Löschgruppe an den Einsatzort zu bringen, wurde im Jahr 1980 ein Mannschaftstransportwagen der Marke VW angeschafft und an die Bedürfnisse der Wehr angepasst. Es stelle sich heraus, das die ersten Handgriffe am Einsatzort oftmals das Wichtigste am ganzen Einsatz war, was eine raschen Transport der Mannschaft an den Einsatzort notwendig machte. Dieses Kriterium wurde mit dem neuen Fahrzeug erfüllt und wurde in den naächsten Jahren zu einem wichtigen Teil der Feuerwehr.<ref name="Geschichte_Teil_9">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seite 47</ref>
In den darauffolgenden Jahren wandelte sich die Feuerwehr mehr und mehr zu einer Organisation zur Bewältigung jeglicher unvorhergesehener Ereignisse, vor allem in Richtung technische Einsätze. Der steigende Straßenverkehr führte zu mehr Unfällen, zu denen die Feuerwehr gerufen werden musste. Die klassischen Brandeinsätze gehen seit dieser Zeit kontinuierlich zurück. Um bei Großeinsätzen, innerhalb und auch außerhalb der Gemeinde, schnell eine erste Löschgruppe an den Einsatzort zu bringen, wurde im Jahr 1980 ein Mannschaftstransportwagen der Marke VW angeschafft und an die Bedürfnisse der Wehr angepasst. Es stelle sich heraus, das die ersten Handgriffe am Einsatzort oftmals das Wichtigste am ganzen Einsatz war, was eine raschen Transport der Mannschaft an den Einsatzort notwendig machte. Dieses Kriterium wurde mit dem neuen Fahrzeug erfüllt und wurde in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Teil der Feuerwehr.<ref name="Geschichte_Teil_9">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seite 47</ref>


In den Jahren nach der Kommandoübernahme durch Ernst Hofer wurde ein neues Feuerwehrhaus geplant, 1985 wurde mit dem Bau begonnen, an dem sich die Mannschaft tatkräftig beteiligten. Außerdem wurden zwei weitere Sirenen angeschafft, die zusätzlich zum Dorf noch die Rieden Oberbergen und Unterbergen abdeckten und somit eine noch bessere Alarmierung mit sich brachte. 1987 konnte das neue Feuerwehrhaus in Betrieb genommen werden, und mit dem erhöhten Platzangebot konnte zusätzlich ein "neues" Fahrzeug, ein gebrauchtes TLF 2000 der Marke Steyr, untergebracht werden. In den frühen 199ern zeigte sich außerdem, dass der Mannschaftstransportwagen aus Altersgründen ersetzt werden musste. Das geschah im Jahr 1991 durch ein von Rosenbauer umgebautes KLF der Marke Mercedes, das erste neue Fahrzeug der Feuerwehr seit 24 Jahren. Dieses KLF ist bis heute im Einsatz.<ref name="Geschichte_Teil_10">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 48-49</ref>
In den Jahren nach der Kommandoübernahme durch Ernst Hofer wurde ein neues Feuerwehrhaus geplant, 1985 wurde mit dem Bau begonnen, an dem sich die Mannschaft tatkräftig beteiligten. Außerdem wurden zwei weitere Sirenen angeschafft, die zusätzlich zum Dorf noch die Rieden Oberbergen und Unterbergen abdeckten und somit eine noch bessere Alarmierung mit sich brachte. 1987 konnte das neue Feuerwehrhaus in Betrieb genommen werden, und mit dem erhöhten Platzangebot konnte zusätzlich ein "neues" Fahrzeug, ein gebrauchtes TLF 2000 der Marke Steyr, untergebracht werden. In den frühen 199ern zeigte sich außerdem, dass der Mannschaftstransportwagen aus Altersgründen ersetzt werden musste. Das geschah im Jahr 1991 durch ein von Rosenbauer umgebautes KLF der Marke Mercedes, das erste neue Fahrzeug der Feuerwehr seit 24 Jahren. Dieses KLF ist bis heute im Einsatz.<ref name="Geschichte_Teil_10">''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', Freiwillige Feuerwehr Wolfau, 1998, Seiten 48-49</ref>
Zeile 265: Zeile 265:


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
* Freiwillige Feuerwehr Wolfau: ''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Frewilligen Feuerwehr Wolfau'', 1998
* Freiwillige Feuerwehr Wolfau: ''100 Jahre FF Wolfau, Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wolfau'', 1998
* Marktgemeinde Wolfau: ''Eine Zeitreise durch Wolfau, Ein Ortschronikprojekt der Marktgemeinde Wolfau'', 2012
* Marktgemeinde Wolfau: ''Eine Zeitreise durch Wolfau, Ein Ortschronikprojekt der Marktgemeinde Wolfau'', 2012


15

Bearbeitungen

Navigationsmenü