Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Diverse Änderungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Diverse Änderungen)
Zeile 162: Zeile 162:
Als im Jahre 1914 der erste Weltkrieg ausbrach war dies für die Feuerwehr ein herber Rückschlag. Die besten und agilsten Feuerwehrmitglieder mussten in den Krieg ziehen. Um den Feuerwehrdienst weiterhin aufrecht zu erhalten mussten ältere Männer und junge Burschen den Dienst bei der Feuerwehr antreten. Als der Krieg 1918 zu Ende war kamen viele Männer nicht mehr nach Hause wodurch der Mitgliederstand extrem gesunken ist. Das alte Alarmierungssystem, bei welchem die Kirchenglocken bei einem Einsatz läuteten, wurde durch ein neues abgelöst.  
Als im Jahre 1914 der erste Weltkrieg ausbrach war dies für die Feuerwehr ein herber Rückschlag. Die besten und agilsten Feuerwehrmitglieder mussten in den Krieg ziehen. Um den Feuerwehrdienst weiterhin aufrecht zu erhalten mussten ältere Männer und junge Burschen den Dienst bei der Feuerwehr antreten. Als der Krieg 1918 zu Ende war kamen viele Männer nicht mehr nach Hause wodurch der Mitgliederstand extrem gesunken ist. Das alte Alarmierungssystem, bei welchem die Kirchenglocken bei einem Einsatz läuteten, wurde durch ein neues abgelöst.  


Ab 1918 waren Böllerschüsse das Alarmsignal für die Feuerwehr. Die erste Motorbetriebene pferdebespannte Spritze wurde 1920 angekauft. Bisher wurden ebenfalls pferdebespannte Spritzen eingesetzt, welche allerdings mittels Manneskraft betrieben wurden. Zum 50-Jährigen Jubiläum wurde ein großes Fest und eine Schauübung am Hauptplatz abgehalten. 1925 konnte schließlich das erste Kraftfahrzeug angekauft werden. Es handelte sich dabei um einen Austro Fiat AFN 15, welcher im Heck eine Pumpe eingebaut hatte und einen Anhänger mit einer weiteren Pumpe mit sich führte. Von nun an waren die mit Manneskraft betriebenen Handdruckspritzen Geschichte und die Motorisierung hat in der Feuerwehr einen Platz gefunden. 1933 wurde das erste motorisierte Rettungsauto angekauft und die Rettungsabteilung innerhalb der Feuerwehr eingeführt. Aufgrund eines Alarmierungsproblems wurde diese 1933 erneut umgestellt und auch revolutioniert. In den Gasthäusern der Stadt wurden Alarmklingeln angebracht, welche die Mitglieder zu den Einsätzen riefen.  
Ab 1918 waren Böllerschüsse das Alarmsignal für die Feuerwehr. Die erste motorbetriebene pferdebespannte Spritze wurde 1920 angekauft. Bisher wurden ebenfalls pferdebespannte Spritzen eingesetzt, welche allerdings mittels Manneskraft betrieben wurden. Zum 50-Jährigen Jubiläum wurde ein großes Fest und eine Schauübung am Hauptplatz abgehalten. 1925 konnte schließlich das erste Kraftfahrzeug angekauft werden. Es handelte sich dabei um einen Austro Fiat AFN 15, welcher im Heck eine Pumpe eingebaut hatte und einen Anhänger mit einer weiteren Pumpe mit sich führte. Von nun an waren die mit Manneskraft betriebenen Handdruckspritzen Geschichte und die Motorisierung hat in der Feuerwehr einen Platz gefunden. 1933 wurde das erste motorisierte Rettungsauto angekauft und die Rettungsabteilung innerhalb der Feuerwehr eingeführt. Aufgrund eines Alarmierungsproblems wurde diese 1933 erneut umgestellt und auch revolutioniert. In den Gasthäusern der Stadt wurden Alarmklingeln angebracht, welche die Mitglieder zu den Einsätzen riefen.  


Durch die immer stärker aufkeimende Bewegung der Nationalsozialisten im Jahre 1934 kam es dazu, dass diese auch die Feuerwehr infiltrierten. Durch Rivalitäten zwischen Nationalsozialisten und der Feuerwehr wurde diese am 17. April 1934 kurzerhand durch die steirische Sicherheitsdirektion aufgelöst. Gleichzeitig wurde allerdings Kommandant Josef Paar mit der Gründung einer neuen Feuerwehr beauftrag. Durch diese Aktion ist der Mitgliederstand in den Keller gesunken und das Leben als Feuerwehrmann in Hartberg wurde nicht leichter, denn diese wurden von den Nationalsozialisten regelmäßig sabotiert und gehindert ihren Dienst auszuüben.
Durch die immer stärker aufkeimende Bewegung der Nationalsozialisten im Jahre 1934 kam es dazu, dass diese auch die Feuerwehr infiltrierten. Durch Rivalitäten zwischen Nationalsozialisten und der Feuerwehr wurde diese am 17. April 1934 kurzerhand durch die steirische Sicherheitsdirektion aufgelöst. Gleichzeitig wurde allerdings Kommandant Josef Paar mit der Gründung einer neuen Feuerwehr beauftragt. Durch diese Aktion ist der Mitgliederstand in den Keller gesunken und das Leben als Feuerwehrmann in Hartberg wurde nicht leichter, denn diese wurden von den Nationalsozialisten regelmäßig sabotiert und gehindert ihren Dienst auszuüben.


<br />
<br />


===Geschichte 1938 - 1945===
===Geschichte 1938 - 1945===
Als im März 1938 die Nationalsozialisten in Österreich einmarschierten wurde auch die Feuerwehr von denen übernommen. Am 27. April wurde die Feuerwehr Hartberg durch die Kreisleitung aufgelöst. Die gerade von einem Einsatz zurückkehrenden Kammeraden wurden auf der Stelle ihrer Ämter enthoben. Es wurden neue provisorische Kommandanten bestimmt. Für diese stand aber nicht die politische Ideologie der Nationalsozialisten im Vordergrund, sondern weiterhin die Hilfe in Not und Gefahr.
Als im März 1938 die Nationalsozialisten in Österreich einmarschierten wurde auch die Feuerwehr von denen übernommen. Am 27. April wurde die Feuerwehr Hartberg durch die Kreisleitung aufgelöst. Die gerade von einem Einsatz zurückkehrenden Kameraden wurden auf der Stelle ihrer Ämter enthoben. Es wurden neue provisorische Kommandanten bestimmt. Für diese stand aber nicht die politische Ideologie der Nationalsozialisten im Vordergrund, sondern weiterhin die Hilfe in Not und Gefahr.


Die Feuerwehr wurde dann in die großdeutsche Feuerschutzpolizei eingegliedert, wodurch die Befehlsgewalt über die Feuerwehren von nun an nicht mehr bei den Ländern lag sondern beim Reichsführer der SS, sowie dem Chef der Deutschen Polizei. Die Gemeinden mussten allerdings weiterhin die Betriebskosten alleine tragen.
Die Feuerwehr wurde dann in die großdeutsche Feuerschutzpolizei eingegliedert, wodurch die Befehlsgewalt über die Feuerwehren von nun an nicht mehr bei den Ländern lag sondern beim Reichsführer der SS, sowie dem Chef der Deutschen Polizei. Die Gemeinden mussten allerdings weiterhin die Betriebskosten alleine tragen.
9.493

Bearbeitungen