Josef Mühlhauser & Sohn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Calauer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Calauer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=8|monat=März|jahr=2021|titel=Josef Mühlhauser & Sohn|text=Relevanz ? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=8|monat=März|jahr=2021|titel=Josef Mühlhauser & Sohn|text=Relevanz ? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
Die '''Uhrenfabrik Josef Mühlhauser & Sohn''' war ein Uhrenhersteller in [[Karlstein an der Thaya|Karlstein]], [[Niederösterreich]]. Entwürfe von [[Adolf Loos]] wurden mit Mühlhauser und Sohn realisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dorotheum.com/de/l/202072/ |titel=Wanduhr, Modellentwurf: Adolf Loos, um 1920 - Jugendstil und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts 04.12.2017 - Erzielter Preis: EUR 3.125 - Dorotheum |abruf=2021-03-08 |sprache=de}}</ref>  
Die '''Uhrenfabrik Josef Mühlhauser & Sohn''' war ein Uhrenhersteller in [[Karlstein an der Thaya|Karlstein]], [[Niederösterreich]]. Die Fabrik befand sich in einem Zentrum der Uhrenherstellung Österreichs, dem [[Horologenland]]. Entwürfe von [[Adolf Loos]] wurden mit Mühlhauser und Sohn realisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dorotheum.com/de/l/202072/ |titel=Wanduhr, Modellentwurf: Adolf Loos, um 1920 - Jugendstil und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts 04.12.2017 - Erzielter Preis: EUR 3.125 - Dorotheum |abruf=2021-03-08 |sprache=de}}</ref>  


Eigentlich war Mühlhauser ein Metallwarenfabrikant, der eigene Uhren für seine Gehäuse entwickeln wollte, da Nachbauten von Japy Freres-Werken nicht befriedigten. Daher wendete er sich nach heftigen finanziellen Verlusten an Herrn Dietzschold bei der Uhrmacherschule in Karlstein und gründete um 1883 die Firma Mühlhauser, Josef. Die Firmennamen wechselten von  Mühlhauser & Pleskot bis 1905, dann Jos. Mühlhauser & Sohn. Uhrenfabrik Mühlhauser bis 1928. Das Büro in [[Wien]] befand sich in der [[Josefstädter Straße]] 75.
Eigentlich war Mühlhauser ein Metallwarenfabrikant, der eigene Uhren für seine Gehäuse entwickeln wollte, da Nachbauten von Japy Freres-Werken nicht befriedigten. Daher wendete er sich nach heftigen finanziellen Verlusten an Herrn Dietzschold bei der Uhrmacherschule in Karlstein und gründete um 1883 die Firma Mühlhauser, Josef. Die Firmennamen wechselten von  Mühlhauser & Pleskot bis 1905, dann Jos. Mühlhauser & Sohn. Uhrenfabrik Mühlhauser bis 1928. Das Büro in [[Wien]] befand sich in der [[Josefstädter Straße]] 75.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü