Alte Schmiede in Heiligenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im Grundbuch<ref name=":8">Heiligenkreuz Grundbuch 1802-1880 (C1 Tom 1 EZ 11 Signatur 34/1) </ref> findet man anno 1829 den alteingesessenen Heiligenkreuzer Schmiedemeister Johann Gill<ref>Johann Gill, Schmiedemeister in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-04a/?pg=8 * 20. Jänner 1805 in Heiligenkreuz Nr. 27]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-05/?pg=93; ∞ 3. Februar 1829 mit Regina Zuber in Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=115 † 25. Februar 1878 in Heiligenkreuz Nr. 22])</ref> mit seiner Ehefrau als Eigentümer der Schmiede verzeichnet und als dieser 1878 verstarb, erwarb anno 1879 die aus dem damals ungarischen [[Mattersburg|Mattersdorf]] stammende Theresia Kainz geb. Lorenz<ref name=":2">Theresia Kainz geb. Lorenz, Eigentümerin der Schmiede in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 1824; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=62 † 18. Jänner 1905 in Heiligenkreuz Nr. 22])</ref> das Anwesen. Betrieben wurde die Schmiede nun vom Ehemann ihrer Nichte Theresia Janeček geb. Lorenz<ref name=":0">Theresia Janeček geb. Lorenz, Schmiedmeistersgattin und Besitzerin des "Kaffeehauses zur Schmiede" in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 1860 in Mattersdorf; ∞ 1880 in der Pfarre Mattersdor; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=221 † 2. Jänner 1931 in Wien XXI., Anton Boschgasse Nr. 20]) </ref>, die 1880 den aus [[w:Býkovice|Bikowitz]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] stammenden [[w:Fahnenschmied|Kurschmied]] Josef Janeček<ref name=":3">Josef Janeček, Kurschmied in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 18. Februar 1845 in Bikowitz in Böhmen; ∞ 1880 in der Pfarre Mattersdorf; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=139 † 16. Jänner 1915 in Heiligenkreuz Nr. 22]) </ref> geehelicht hatte.
Im Grundbuch<ref name=":8">Heiligenkreuz Grundbuch 1802-1880 (C1 Tom 1 EZ 11 Signatur 34/1) </ref> findet man anno 1829 den alteingesessenen Heiligenkreuzer Schmiedemeister Johann Gill<ref>Johann Gill, Schmiedemeister in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-04a/?pg=8 * 20. Jänner 1805 in Heiligenkreuz Nr. 27]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-05/?pg=93; ∞ 3. Februar 1829 mit Regina Zuber in Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=115 † 25. Februar 1878 in Heiligenkreuz Nr. 22])</ref> mit seiner Ehefrau als Eigentümer der Schmiede verzeichnet und als dieser 1878 verstarb, erwarb anno 1879 die aus dem damals ungarischen [[Mattersburg|Mattersdorf]] stammende Theresia Kainz geb. Lorenz<ref name=":2">Theresia Kainz geb. Lorenz, Eigentümerin der Schmiede in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 1824; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=62 † 18. Jänner 1905 in Heiligenkreuz Nr. 22])</ref> das Anwesen. Betrieben wurde die Schmiede nun vom Ehemann ihrer Nichte Theresia Janeček geb. Lorenz<ref name=":0">Theresia Janeček geb. Lorenz, Schmiedmeistersgattin und Besitzerin des "Kaffeehauses zur Schmiede" in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 1860 in Mattersdorf; ∞ 1880 in der Pfarre Mattersdor; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=221 † 2. Jänner 1931 in Wien XXI., Anton Boschgasse Nr. 20]) </ref>, die 1880 den aus [[w:Býkovice|Bikowitz]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] stammenden [[w:Fahnenschmied|Kurschmied]] Josef Janeček<ref name=":3">Josef Janeček, Kurschmied in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 18. Februar 1845 in Bikowitz in Böhmen; ∞ 1880 in der Pfarre Mattersdorf; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=139 † 16. Jänner 1915 in Heiligenkreuz Nr. 22]) </ref> geehelicht hatte.


Aus dieser Verbindung entstammten unter anderen der spätere Bahnbeamte und Schriftsteller Ottokar Janetschek, Anna Meyer geb. Janeček<ref name=":4">Anna Meyer geb. Janeček, Arztgattin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=179 * 7. Juni 1887 in Heiligenkreuz Nr. 22]; ∞ [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=92 31. Juli 1907 in Heiligenkreuz mit Dr. Otto Meyer]; ) </ref>, die spätere Gattin des Stiftsarztes [[Otto Meyer (Mediziner)|Dr. Otto Meyer]]<ref name=":5">Dr. Otto Meyer, Gemeinde- und Stiftsarzt in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 31. Juli 1876 in Innsbruck; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=92 ∞ 31. Juli 1907 mit Anna Janeček in Heiligenkreuz]; † 1955)</ref> sowie Ludmilla Klenert geb. Janeček<ref name=":1">Ludmilla Klenert geb. Janeček, Kaffeehauswirtin und Greißlerin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=21 * 5. März 1890 in Heiligenkreuz Nr. 22]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=110 ∞ 31. Juli 1909 mit Daniel Klenert in Heiligenkreuz];  [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=21 † 6. Juni 1972 im Krankenhaus Baden])</ref>, Ehegattin des Daniel Klenert<ref>Daniel Klenert, Kaffeehauswirt und Greißler in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 26. März 1876 in Joslowitz Bezirk Znaim in Mähren; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=110 ∞ 31. Juli 1909 mit Ludmilla Janeček in Heiligenkreuz]; † 1961)</ref> und Mutter von Martha Rössler geb. Klenert<ref>Martha Rössler geb. Klenert, Greißlerin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=315 * 23. Oktober 1919 in Heiligenkreuz Nr. 10] (Haus Roschmann); ∞ 6. Februar 1955 mit Werner Rössler in Heiligenkreuz; † 2012 in Mayerling)</ref>. Zum Andenken an den Schriftsteller [[w:Ottokar_Janetschek|Ottokar Janetschek]], eingedeutscht von  Janeček, wurde eine Gedenktafel an der Hauswand angebracht, ebenso für den Arbeiterdichter [[w:Alfons Petzold|Alfons Maria Petzold]], der 1915 in diesem Haus für einige Zeit Quartier bezogen hatte und in der Stiftspfarre seine Gattin ehelichte.   
Aus dieser Verbindung entstammten unter anderen der spätere Bahnbeamte und Schriftsteller [[w:Ottokar Janetschek|Ottokar Janetschek]], Anna Meyer geb. Janeček<ref name=":4">Anna Meyer geb. Janeček, Arztgattin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=179 * 7. Juni 1887 in Heiligenkreuz Nr. 22]; ∞ [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=92 31. Juli 1907 in Heiligenkreuz mit Dr. Otto Meyer]; ) </ref>, die spätere Gattin des Stiftsarztes [[Otto Meyer (Mediziner)|Dr. Otto Meyer]]<ref name=":5">Dr. Otto Meyer, Gemeinde- und Stiftsarzt in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 31. Juli 1876 in Innsbruck; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=92 ∞ 31. Juli 1907 mit Anna Janeček in Heiligenkreuz]; † 1955)</ref> sowie Ludmilla Klenert geb. Janeček<ref name=":1">Ludmilla Klenert geb. Janeček, Kaffeehauswirtin und Greißlerin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=21 * 5. März 1890 in Heiligenkreuz Nr. 22]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=110 ∞ 31. Juli 1909 mit Daniel Klenert in Heiligenkreuz];  [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=21 † 6. Juni 1972 im Krankenhaus Baden])</ref>, Ehegattin des Daniel Klenert<ref>Daniel Klenert, Kaffeehauswirt und Greißler in Heiligenkreuz Nr. 22 (* 26. März 1876 in Joslowitz Bezirk Znaim in Mähren; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=110 ∞ 31. Juli 1909 mit Ludmilla Janeček in Heiligenkreuz]; † 1961)</ref> und Mutter von Martha Rössler geb. Klenert<ref>Martha Rössler geb. Klenert, Greißlerin in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=315 * 23. Oktober 1919 in Heiligenkreuz Nr. 10] (Haus Roschmann); ∞ 6. Februar 1955 mit Werner Rössler in Heiligenkreuz; † 2012 in Mayerling)</ref>. Zum Andenken an den Schriftsteller [[w:Ottokar_Janetschek|Ottokar Janetschek]], eingedeutscht von  Janeček, wurde eine Gedenktafel an der Hauswand angebracht, ebenso für den Arbeiterdichter [[w:Alfons Petzold|Alfons Maria Petzold]], der 1915 in diesem Haus für einige Zeit Quartier bezogen hatte und in der Stiftspfarre seine Gattin ehelichte.   


Nachdem der Kurschmied Josef Janeček im Jahre 1915 verstorben war, arbeiteten von da an bis ungefähr in die 1940er-Jahre Anton Neupärtl und später Johann Tömböl von 1949 bis 1955 in der Schmiede, welche danach stillgelegt wurde. Im Jahre 1956 bzw. 1958 erbte Margarethe Seitschek geb. Meyer<ref name=":6">Margareta Seitschek geb. Meyer, Private und Eigentümerin der Schmiede in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 * 28. August 1908 in Heiligenkreuz N r. 15]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 ∞ 4. Juli 1938 mit Otto Seitschek in Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 † 6. Jänner 2001 im Krankenhaus Baden])</ref> das Gebäude von ihren Eltern Anna und Dr. Josef Meyer und nutzte es als Privathaus. Auch ihre Cousine Martha Rössler, die die [[w:Greißler|Greißlerei]] Klenert im Nebengebäude betrieb, bewohnte eine Zeit lang einen Teil des Gebäudes. Nach dem Ableben von Margarete Seitschek im Jahr 2001 kam das Anwesen in Besitz einer unbekannten Familie. Danach kaufte nach zwei Jahrhunderten das Stift Heiligenkreuz um 2015 das Anwesen wieder zurück und stellte die Räumlichkeiten den Theologiestudenten der [[w:Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.]] zu Wohnzwecken zur Verfügung.  
Nachdem der Kurschmied Josef Janeček im Jahre 1915 verstorben war, arbeiteten von da an bis ungefähr in die 1940er-Jahre Anton Neupärtl und später Johann Tömböl von 1949 bis 1955 in der Schmiede, welche danach stillgelegt wurde. Im Jahre 1956 bzw. 1958 erbte Margarethe Seitschek geb. Meyer<ref name=":6">Margareta Seitschek geb. Meyer, Private und Eigentümerin der Schmiede in Heiligenkreuz Nr. 22 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 * 28. August 1908 in Heiligenkreuz N r. 15]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 ∞ 4. Juli 1938 mit Otto Seitschek in Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=191 † 6. Jänner 2001 im Krankenhaus Baden])</ref> das Gebäude von ihren Eltern Anna und Dr. Josef Meyer und nutzte es als Privathaus. Auch ihre Cousine Martha Rössler, die die [[w:Greißler|Greißlerei]] Klenert im Nebengebäude betrieb, bewohnte eine Zeit lang einen Teil des Gebäudes. Nach dem Ableben von Margarete Seitschek im Jahr 2001 kam das Anwesen in Besitz einer unbekannten Familie. Danach kaufte nach zwei Jahrhunderten das Stift Heiligenkreuz um 2015 das Anwesen wieder zurück und stellte die Räumlichkeiten den Theologiestudenten der [[w:Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.]] zu Wohnzwecken zur Verfügung.  
7.715

Bearbeitungen

Navigationsmenü