Rupert Helm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
61 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rupert Helm''' [[w:Benediktiner|OSB]] (* [[27. Oktober]] [[1748]] in [[Reyersdorf]] im [[w:Marchfeld|Marchfeld]]; † [[10. September]] [[1826]] in [[Leesdorf]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-09/?pg=85 Sterbebuch der Pfarre St. Stephan] auf Matricula Online</ref>) war ein österreichischer benediktinischer Mönch, [[w:Prior|Prior]], [[w:Pomologe|Pomologe]] und Verwalter der Herrschaft [[Leesdorf]] des [[Stift Melk|Stiftes Melk]].
'''Rupert Helm''' [[w:Benediktiner|OSB]] (* [[27. Oktober]] [[1748]] in [[Reyersdorf]] im [[w:Marchfeld|Marchfeld]]; † [[10. September]] [[1826]] in [[Leesdorf]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-09/?pg=85 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1820-1833 (fol.82)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>) war ein österreichischer benediktinischer Mönch, [[w:Prior|Prior]], [[w:Pomologe|Pomologe]] und Verwalter der Herrschaft [[Leesdorf]] des [[Stift Melk|Stiftes Melk]].


==Leben==
==Leben==
Zeile 8: Zeile 8:
Pater Rupert, der sich besonders um die Einführung von Edelobst in Leesdorf, Baden und Umgebung gemacht hatte und sich dadurch hohe Verdienste erwarb, wurde im Frühjahr 1873 vom Gemeinderat Baden insofern geehrt, indem diese posthum die ''[[Liste der Straßen in Baden#R|Rupertgasse]]'' nach ihm benannten.
Pater Rupert, der sich besonders um die Einführung von Edelobst in Leesdorf, Baden und Umgebung gemacht hatte und sich dadurch hohe Verdienste erwarb, wurde im Frühjahr 1873 vom Gemeinderat Baden insofern geehrt, indem diese posthum die ''[[Liste der Straßen in Baden#R|Rupertgasse]]'' nach ihm benannten.


== Schriften ==
==Schriften==
* {{Literatur|Titel=Verzeichniß derjenigen Obstsorten, welche sowohl hochstämmig, als auch in Zwergform als Pyramiden- und Spalierbäume im herrschaftlichen Garten zu Leesdorf nächst der Stadt Baden in Unterösterreich gezogen werden|Autor=Helm, Rupert|Datum=1822|Ort=Wien|Verlag=gedruckt bey Anton Pichler|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC12212204 Bibliographischer Nachweis]|Typ=wl}}
 
*{{Literatur|Titel=Verzeichniß derjenigen Obstsorten, welche sowohl hochstämmig, als auch in Zwergform als Pyramiden- und Spalierbäume im herrschaftlichen Garten zu Leesdorf nächst der Stadt Baden in Unterösterreich gezogen werden|Autor=Helm, Rupert|Datum=1822|Ort=Wien|Verlag=gedruckt bey Anton Pichler|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC12212204 Bibliographischer Nachweis]|Typ=wl}}


==Literatur==
==Literatur==
* {{BLKÖ|Helm, Rupert|8|292}}
 
*{{BLKÖ|Helm, Rupert|8|292}}
*[[Julius Böheimer]]: Straßen & Gassen in Baden bei Wien,1997, Verlag Grasl, Baden, S. 102, ISBN 3-85098-236-X (Anm. Geburtsdatum wird im Buch als 10. Juli d.J. angegeben)
*[[Julius Böheimer]]: Straßen & Gassen in Baden bei Wien,1997, Verlag Grasl, Baden, S. 102, ISBN 3-85098-236-X (Anm. Geburtsdatum wird im Buch als 10. Juli d.J. angegeben)
*{{ANNO|vlb|20|02|1811|1|Leesdorf by Baden, in ökonomischer Hinsicht betrachtet.|HERVORHEBUNG=Rupert_Helm}}
*{{ANNO|vlb|20|02|1811|1|Leesdorf by Baden, in ökonomischer Hinsicht betrachtet.|HERVORHEBUNG=Rupert_Helm}}
* {{OeML|Helm_Rupert||BB}}
*{{OeML|Helm_Rupert||BB}}
* {{Literatur|Titel=Der Benediktiner Pater Rupert Helm. begnadeter Gärtner und wahrer Menschenfreund in Leesdorf|Autor=Hnatek, Hildegard|Datum=2002|Ort=Baden|Verlag=Rollettmuseum|ISBN=3901951407|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC03567820 Bibliographischer Nachweis]|}}
*{{Literatur|Titel=Der Benediktiner Pater Rupert Helm. begnadeter Gärtner und wahrer Menschenfreund in Leesdorf|Autor=Hnatek, Hildegard|Datum=2002|Ort=Baden|Verlag=Rollettmuseum|ISBN=3901951407|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC03567820 Bibliographischer Nachweis]|}}


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=12907912X|LCCN=nr/2005/014061|VIAF=72461836|WIKIDATA=Q72937354}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=12907912X|LCCN=nr/2005/014061|VIAF=72461836|WIKIDATA=Q72937354}}
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü