Carl Sukfüll: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Carl Josef Sukfüll''' (*[[16. Oktober]] [[1862]] in [[Baden]]; † [[9. Februar]] [[1944]] ebenda) war ein österreichischer Hotelier.
'''Carl Josef Sukfüll''' (*[[16. Oktober]] [[1862]] in [[Baden]]; † [[9. Februar]] [[1944]] ebenda) war ein österreichischer Hotelier.


== Leben ==
==Leben==
Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145)]auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach seinem Besuch des Wiener [[w:Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasiums]] arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "''Zum grünen Baum''"  in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „''Raphael''“ bekannt war.  
Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145)]auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach seinem Besuch des Wiener [[w:Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasiums]] arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "''Zum grünen Baum''"  in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „''Raphael''“ bekannt war.  


Zeile 13: Zeile 13:
Sein Hotel „''Grüner Baum''“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die ''Rheuma-Sonderkrankenanstalt'' der Sozialversicherung der Bauern erbaut.
Sein Hotel „''Grüner Baum''“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die ''Rheuma-Sonderkrankenanstalt'' der Sozialversicherung der Bauern erbaut.


== Auszeichnungen ==
==Auszeichnungen==


* Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten [[Liste der Straßen in Baden#C|Carl Sukfüll-Weg]] nach ihm schon 1910 benannte
*Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten [[Liste der Straßen in Baden#C|Carl Sukfüll-Weg]] nach ihm schon 1910 benannte
* Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)  
*Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)
* Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
*Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
* Seine k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph verlieh ihm den Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“
*Seine k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph verlieh ihm den Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148
<references />
7.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü