Karl Albert von Bombelles: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Ein paar Monate nach dem Drama von Mayerling nahm Bombelles seinen Abschied, erhielt einen kaiserlichen Orden und wurde in den Ruhestand versetzt, den er nicht lange genießen konnte, da er bereits im Juli 1889  an einer Lungenentzündung in Rodaun bei Wien verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/23-rodaun/03-04/?pg=7 Wien, Pfarre Rodaun – Sterbebuch 1888-1899 (fol.5)] auf Matricula Online</ref>. Sein Leichnam wurde danach von Wien nach Grünhof im Königreich Kroatien überführt und am dortigen Friedhof in die Familiengruft zu letzten Ruhe bestattet.
Ein paar Monate nach dem Drama von Mayerling nahm Bombelles seinen Abschied, erhielt einen kaiserlichen Orden und wurde in den Ruhestand versetzt, den er nicht lange genießen konnte, da er bereits im Juli 1889  an einer Lungenentzündung in Rodaun bei Wien verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/23-rodaun/03-04/?pg=7 Wien, Pfarre Rodaun – Sterbebuch 1888-1899 (fol.5)] auf Matricula Online</ref>. Sein Leichnam wurde danach von Wien nach Grünhof im Königreich Kroatien überführt und am dortigen Friedhof in die Familiengruft zu letzten Ruhe bestattet.


== Orden und Auszeichnungen ==
==Orden und Auszeichnungen==
Graf Bombelles war: K. k. wirklicher Geheimrat, Kämmerer, Vice-Admiral, Mitglied der Magnaten Tafel des ungarischen Reichstages, gewesener Obersthofmeister, Ritter des österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Leopold-Ordens, Besitzer der Kriegs­medaille, des Großkreuzes des großherzoglich toskanischen Militär-Verdienstordens erster Klasse mit dem Emailbandc des Kronenordens, Großkreuz des italienischen Kroneuordens, Besitzer des ottomanischen Medschidje-Ordens und des ottomanischen Osmau-Ordens erster Klasse, Großkreuz des portugiesischen Ordens Von unserer lieben Frau von der Empfängnis von Villa Biciosa, des spanischen Ordens Karl III., des sächsi­schen Albrecht-Ordens, des belgischen Leopold-Ordens,des Ordens des Sternes von Rumänien, des serbi­schen Takowa-Ordens, des bayerischen Kronen-Ordens, des montenegrinischen Danilo-Ordens, des griechischen Erlöser-Ordens, Großoffizier des tunesischen Nischau-Jftikhar-Ordens und des serbischen weißen Adler-Ordens, Commandeur des päpstlichen Gregor-Ordens und des mexikanischen Guadelupe-Ordens, Ritter des portugiesischen Turm- und Schwert-Ordens, Besitzer der mexikanischen Verdienstmedaille und der silbernen Erinnerungsmedaille an das fünfzigjährige Regierungs-Jubiläum der Königin von England.
Graf Bombelles war: K. k. wirklicher Geheimrat, Kämmerer, Vice-Admiral, Mitglied der Magnaten Tafel des ungarischen Reichstages, gewesener Obersthofmeister, Ritter des österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Leopold-Ordens, Besitzer der Kriegs­medaille, des Großkreuzes des großherzoglich toskanischen Militär-Verdienstordens erster Klasse mit dem Emailbande des Kronenordens, Großkreuz des italienischen Kroneuordens, Besitzer des ottomanischen Medschidje-Ordens und des ottomanischen Osmau-Ordens erster Klasse, Großkreuz des portugiesischen Ordens "Von unserer lieben Frau von der Empfängnis von Villa Biciosa", des spanischen Ordens Karl III., des sächsi­schen Albrecht-Ordens, des belgischen Leopold-Ordens, des Ordens des Sternes von Rumänien, des serbi­schen Takowa-Ordens, des bayerischen Kronen-Ordens, des montenegrinischen Danilo-Ordens, des griechischen Erlöser-Ordens, Großoffizier des tunesischen Nischau-Jftikhar-Ordens und des serbischen weißen Adler-Ordens, Commandeur des päpstlichen Gregor-Ordens und des mexikanischen Guadelupe-Ordens, Ritter des portugiesischen Turm- und Schwert-Ordens, Besitzer der mexikanischen Verdienstmedaille und der silbernen Erinnerungsmedaille an das fünfzigjährige Regierungs-Jubiläum der Königin von England.


==Literatur==
==Literatur==
7.659

Bearbeitungen

Navigationsmenü