Straßenbahnlinie 21: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  21. Dezember 2021
K
Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich, Kleinkram
K (Tippfehler entfernt, Halbgeviertstrich, Kleinkram)
Zeile 58: Zeile 58:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Wehlistraße – Marathonweg – Engerthstraße (Praterkai – Elderschplatz) ===
=== Wehlistraße – Marathonweg – Engerthstraße (Praterkai – Elderschplatz) ===
[[Datei:Praterkai (184849340).jpg|mini|Garnituren der Linie 21 nahe der Haltestelle ''Praterkai'' <small>(Juni 2004)</small>]]
[[Datei:Praterkai (184849340).jpg|mini|Garnituren der Linie 21 nahe der Haltestelle ''Praterkai'' <small>(Juni 2004)</small>]]


Von der im 2. Gemeindebezirk [[Leopoldstadt]] gelegenen, bis heute – wenn auch ohne Schienen – existenten [[Wendeschleife]] bei der [[Haltestelle Wien Praterkai|S-Bahn-Station Praterkai]] kommend verkehrte die Linie 21 zunächst parallel zur Wehlistraße, wobei die Flächen der ehemaligen Schienentrasse heute für eine weitere Fahrspur der genannten und einen durchgängigen Parkstreifen genutzt werden. Entlang der Wehlistraße hielt die Straßenbahn die Haltestellen ''[[Praterbrücke]]'', ''Simon-Wiesenthal-Gasse'' – nahe der heutigen [[U-Bahn-Station Donaumarina]] – und ''Stadionschleife'' – benannt nach der Wendeschleife der bis 2008 existenten Linie 81. Im darauffolgenden Marathonweg verliefen die Schienen auf der heutigen [[Busfahrstreifen|Bus- und Taxispur]]. Entlang der Engerthstraße verlief die Schienentrasse parallel zur Fahrbahn (vgl. Wehlistraße). In diesem Straßenzug wurden die Haltestellen ''[[Ernst-Happel-Stadion|Stadion]]'', ''Meiereistraße'', ''[[Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser|Pensionisten-Wohnhaus Prater]]'' und ''Offenbachgasse'' bedient.
Von der im 2. Gemeindebezirk [[Leopoldstadt]] gelegenen, bis heute – wenn auch ohne Schienen – existenten [[Wendeschleife]] bei der [[Haltestelle Wien Praterkai|S-Bahn-Station Praterkai]] kommend verkehrte die Linie 21 zunächst parallel zur Wehlistraße, wobei die Flächen der ehemaligen Schienentrasse heute für eine weitere Fahrspur der genannten und einen durchgängigen Parkstreifen genutzt werden. Entlang der Wehlistraße hielt die Straßenbahn die Haltestellen ''[[Praterbrücke]]'', ''Simon-Wiesenthal-Gasse'' – nahe der heutigen [[U-Bahn-Station Donaumarina]] – und ''Stadionschleife'' – benannt nach der Wendeschleife der bis 2008 existenten Linie 81. Im darauffolgenden Marathonweg verliefen die Schienen auf der heutigen [[Busfahrstreifen|Bus- und Taxispur]]. Entlang der Engerthstraße verlief die Schienentrasse parallel zur Fahrbahn (vgl. Wehlistraße). In diesem Straßenzug wurden die Haltestellen ''[[Ernst-Happel-Stadion|Stadion]]'', ''Meiereistraße'', ''[[Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser|Pensionisten-Wohnhaus Prater]]'' und ''Offenbachgasse'' bedient.
Zeile 65: Zeile 65:
[[Datei:21 E1 4746 Ausstellungsstr 2004-12-29.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Messeplatz'' <small>(Dezember 2004)</small>]]
[[Datei:21 E1 4746 Ausstellungsstr 2004-12-29.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Messeplatz'' <small>(Dezember 2004)</small>]]


Auf den Flächen des heutigen Elisabeth-Ben-David-Hindler-Parks bestand die Haltestelle ''Elderschplatz'' auf einem rückgebauten Abschnitt der [[Ausstellungsstraße]]. In der nahegelegenen Kafkastraße verliefen Schienen einer Wendeschleife, welche zum Wenden in beide Richtungen konzipiert worden war. In der Ausstellungsstraße verkehrte die Straßenbahn zwischen den beiden Fahrspuren und hielt an den Haltestellen ''Messeplatz'' nahe der heutigen [[U-Bahn-Station Messe-Prater]], ''Perspektivstraße'' und ''[[Venediger Au]]''.  
Auf den Flächen des heutigen Elisabeth-Ben-David-Hindler-Parks bestand die Haltestelle ''Elderschplatz'' auf einem rückgebauten Abschnitt der [[Ausstellungsstraße]]. In der nahegelegenen Kafkastraße verliefen Schienen einer Wendeschleife, welche zum Wenden in beide Richtungen konzipiert worden war. In der Ausstellungsstraße verkehrte die Straßenbahn zwischen den beiden Fahrspuren und hielt an den Haltestellen ''Messeplatz'' nahe der heutigen [[U-Bahn-Station Messe-Prater]], ''Perspektivstraße'' und ''[[Venediger Au]]''.


=== Nordbahnstraße – Heinestraße (Praterstern – Taborstraße/Heinestraße) ===
=== Nordbahnstraße – Heinestraße (Praterstern – Taborstraße/Heinestraße) ===
[[Datei:21 E1 4675 Taizeverkehr Praterstern 1992-12-29.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Praterstern'' <small>(Dezember 1992)</small>]]
[[Datei:21 E1 4675 Taizeverkehr Praterstern 1992-12-29.jpg|mini|Garnitur der Linie 21 – nahe der Haltestelle ''Praterstern'' <small>(Dezember 1992)</small>]]


Vor der Neugestaltung des [[Praterstern]]s bis 2008<ref>[https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888 Alles neu am Praterstern ab 2008]. vienna.at, abgerufen am 21. Dezember 2021 – veröffentlicht am 8. November 2006</ref> verliefen auch östlich des [[Bahnhof Wien Praterstern|Bahnhofs Wien Praterstern]] entlang des Pratersterns Straßenbahngleise, welche fahrplanmäßig zum Wenden der Linien O und 81 befahren wurde. Die Linie 21 unterquerte die Gleise der [[Stammstrecke (Wien)|S-Bahn-Stammstrecke]] bei einer heutigen {{Coordinate|NS=48.217809|EW=16.392214|type=landmark|region=AT-9|text=Einkaufszeile|name=Einkaufszeile}}; in jener Unterquerung befand sich die Haltestelle ''Praterstern''. Nach dem Überqueren des Bahnhofvorplatzes befuhr die Linie 21 den bis heute bestehenden Schienenabschnitt entlang der Nordbahn- und Heinestraße, wobei der letzte Teil des Abschnitts, auf jenem die Haltestellen ''Mühlfeldgasse'', ''Rueppgasse'' und ''Taborstraße/Heinestraße'' liegen, heute ausschließlich außerfahrplanmäßig genutzt wird.
Vor der Neugestaltung des [[Praterstern]]s bis 2008<ref>[https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888 Alles neu am Praterstern ab 2008]. vienna.at, abgerufen am 21. Dezember 2021 – veröffentlicht am 8. November 2006</ref> verliefen auch östlich des [[Bahnhof Wien Praterstern|Bahnhofs Wien Praterstern]] entlang des Pratersterns Straßenbahngleise, welche fahrplanmäßig zum Wenden der Linien O und 81 befahren wurde. Die Linie 21 unterquerte die Gleise der [[Stammstrecke (Wien)|S-Bahn-Stammstrecke]] bei einer heutigen {{Coordinate|NS=48.217809|EW=16.392214|type=landmark|region=AT-9|text=Einkaufszeile|name=Einkaufszeile}}; in jener Unterquerung befand sich die Haltestelle ''Praterstern''. Nach dem Überqueren des Bahnhofsvorplatzes befuhr die Linie 21 den bis heute bestehenden Schienenabschnitt entlang der Nordbahn- und Heinestraße, wobei der letzte Teil des Abschnitts, auf jenem die Haltestellen ''Mühlfeldgasse'', ''Rueppgasse'' und ''Taborstraße/Heinestraße'' liegen, heute ausschließlich außerfahrplanmäßig genutzt wird.


=== Taborstraße – Gredlerstraße – Marienbrücke – Schwedenplatz – Schwedenbrücke (Taborstraße/Heinestraße – Schwedenplatz) ===
=== Taborstraße – Gredlerstraße – Marienbrücke – Schwedenplatz – Schwedenbrücke (Taborstraße/Heinestraße – Schwedenplatz) ===
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü